Virtuelle Teamentwicklung und Remote Leadership
wispo Systemisches Zentrum
Aktionen
Kursbeschreibung
Seminarleitung:
Kolja Schönfeld
Arbeitszeit:
08.+09.09.2025, jeweils von 09.00-17.30 Uhr
Die Veranstaltung dient der beruflichen Fortbildung und umfasst 20 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten.
In diesem zweitägigen Seminar erwerben Sie praxisnahe Kompetenzen für die erfolgreiche Führung und Entwicklung virtueller Teams. Die digitale Transformation hat nicht nur unsere Arbeitsweise grundlegend verändert, sondern stellt auch neue Anforderungen an Teamdynamik und Führungsansätze. Während technische Lösungen oft im Vordergrund stehen, sind es letztlich die menschlichen und systemischen Faktoren, die über Erfolg oder Scheitern virtueller Zusammenarbeit entscheiden. Das Seminar verbindet systemische Perspektiven mit konkreten Handlungsansätzen. Sie lernen, verteilte Teamstrukturen zu analysieren, psychologische Sicherheit in virtuellen Räumen aufzubauen und Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, die durch räumliche Distanz oft unbemerkt eskalieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einer ausgewogenen Remote-Work-Kultur, die sowohl Autonomie als auch Zusammenhalt fördert. Der Workshop selbst dient als Lernlabor: Die eingesetzten Methoden und Interaktionsformen spiegeln Best Practices virtueller Zusammenarbeit wider und können direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen werden. Durch den Wechsel zwischen Erleben, Reflexion und Transfer sichern wir nachhaltige Lernerfolge.
Wie profitieren Sie vom Seminar?
Nach dem Seminar verfügen Sie über vertieftes Wissen und praktische Werkzeuge für die systemische Arbeit mit virtuellen Teams. Die Teilnehmenden erwerben anhand von Fragestellungen aus ihrem jeweiligen Arbeitskontext Kompetenzen hinsichtlich:
der Analyse und Gestaltung virtueller Teamdynamiken unter Berücksichtigung systemischer Prinzipien
der Entwicklung von psychologischer Sicherheit in digitalen Arbeitsumgebungen
der Konzeption und Durchführung effektiver virtueller Meetings und Workshops
des Umgangs mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen und kulturellen Unterschieden in verteilten Teams
der Früherkennung und konstruktiven Bearbeitung von Konflikten in Remote-Settings
der Balance zwischen Autonomie und Koordination in selbstorganisierten Teams
der Etablierung nachhaltiger Remote-Work-Kulturen und -Praktiken
Wie wird gearbeitet?
Das Seminar folgt dem Prinzip "Erleben - Lernen - Anwenden" und setzt auf einen dynamischen Wechsel aus Input-Phasen, Selbsterfahrungsübungen, moderierten Diskussionen und praktischen Anwendungen. Wir arbeiten mit Zoom und dessen integrierten Funktionen für kollaboratives Arbeiten.
Durch Praxissimulationen und Rollenspiele können Sie neue Ansätze in einem geschützten Rahmen ausprobieren. In Kleingruppen- und Einzelarbeitsphasen reflektieren Sie Ihre eigenen Erfahrungen und entwickeln konkrete Transferideen für Ihren Arbeitskontext. Die Integration eigener Fallbeispiele ermöglicht direkte Bezüge zur Berufspraxis und kollegiale Beratung.
Weitere Seminardetails
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in virtuellen Teams arbeiten oder diese begleiten. Es ist besonders geeignet für Organisationsentwicklerinnen, Coaches und Beraterinnen in unterschiedlichen Phasen ihrer Ausbildung, die systemische Perspektiven und Methoden in die virtuelle Zusammenarbeit integrieren möchten.
Sowohl Einsteiger*innen in das Thema Remote Leadership als auch Fortgeschrittene mit ersten Erfahrungen in der virtuellen Teamführung profitieren von dem praxisorientierten Ansatz und dem Austausch in einer gemischten Lerngruppe.