Selbst philosophieren - Zeitgenössische Philosophie als lebendige Praxis

Volkshochschule Baden-Baden e.V.

Sie möchten den Kurs "Selbst philosophieren - Zeitgenössische Philosophie als lebendige Praxis" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung



Philosophische Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich
„Was bedeutet es, philosophisch zu denken?“
„Was kann Philosophie für unser Verstehen der Gegenwart leisten?“
„Wie wirkt sich unser Denken auf unsere Handlungen aus?“ 
In diesem fünftägigen Seminar erkunden wir gemeinsam zentrale Fragen und Methoden zeitgenössischer Philosophie. Im Vordergrund steht dabei nicht die Philosophiegeschichte, sondern das aktive Philosophieren selbst.
Ausgehend von aktuellen Positionen üben wir philosophisches Denken und entwickeln eigene Perspektiven auf grundlegende Fragen unserer Zeit. Den Einstieg dazu bildet Merleau-Pontys Konzept der Leiblichkeit als Weltbezug. Von dort wenden wir uns Hartmut Rosas Theorie der Resonanz als Form der Weltbeziehung zu, die es unter dem Titel „Unverfügbarkeit“ in gut lesbarer Form in die SPIEGEL-Bestseller-Liste geschafft hat. 
Weitere Themen des Seminars können wahlweise sein: Fragen zur Willensfreiheit, Kunst als philosophischer Zugang zur Welt sowie Walter Benjamins Überlegungen zu Sprache, Medien und Geschichte. Seine Kritik am Fortschrittsdenken kann uns dann zu Adornos Kulturkritik führen, deren Aktualität wir gemeinsam diskutieren wollen. 
Das Seminar verbindet theoretische Texte mit praktischen Übungen und Diskussionen. Ausgehend von Kurzvorträgen von der Dozentin und gemeinsamer Textarbeit vertiefen wir unser Verständnis philosophischer Praxis in Eigenarbeit und Gruppengesprächen. Ausgewählte Textpassagen dienen dabei als Ausgangspunkt für eigenes Denken und Argumentieren. Das Seminar richtet sich an alle, die neugierig darauf sind, zeitgenössische Philosophie kennenzulernen und philosophisches Denken praktisch zu erproben. Philosophische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – entscheidend sind die Freude am gemeinsamen Nachdenken und die Lust, neue Sichtweisen zu entdecken.

Kursinformationen

Kurs-ID
252A295
Dauer
Mo, Di, Mi, Do, Fr
Unterrichtszeiten
09:00 - 16:30
Termin
27.10.2025 bis 31.10.2025
Kosten
240,00 €
mind. Teilnehmerzahl
7
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
vhs, Raum Louvre (UG), Breisgaustr. 19a
Jägerweg 12 (Zugang Breisgaustr. 19a)
76532 Baden-Baden
Abendkurs
Ja
Barierrefreier Zugang
Nein