Aufblühen statt Ausbrennen: Wie Frauen ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit s
Volkshochschule Baden-Baden e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
Frauen, die Fürsorgeverantwortung übernehmen, sind das Rückgrat der Gesellschaft. Doch finanziell zahlt sich das nach wie vor nicht für sie aus. Damit die unbezahlte Arbeit nicht ins existenzielle Abseits führt, sollten Frauen ihre Geldbiografie im Blick behalten. Denn trotz verbesserter Chancengleichheit in den vergangenen Jahrzehnten: Die Lebenserwerbseinkommen und Vermögen der Frauen haben deutlich Luft nach oben.
Immer wieder hören wir: Das Thema Finanzen liegt mir nicht so, Geld ist mir nicht so wichtig, Damit beschäftige ich mich später, Finanzen delegiere ich lieber an Fachleute
In Zeiten beruflicher und familiärer Herausforderungen stellen Frauen ihre eigene Selbst- und Zukunftsvorsorge oft hintenan. Frauen sind Bildungsgewinnerinnen und bleiben in Führungspositionen dennoch unterrepräsentiert. Sie übernehmen knapp zwei Drittel der Sorgearbeit, sind überdurchschnittlich oft in Teilzeit beschäftigt und erwerben mit unbezahlter Arbeit kaum Ansprüche an die Sozialversicherung. So laufen sie im Zuge von Familiengründungen Gefahr, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. Denn Kindererziehung und die Pflege von Angehörigen gelten nach wie vor als Privatangelegenheiten und werden in Familien meist informell und unbezahlt verrichtet.
Umso wichtiger ist es, sich systemische Zusammenhänge und strukturelle Fehlanreize frühzeitig bewusst zu machen und ihnen entgegenzusteuern. Eine faire Rollenverteilung, finanzielle Selbstbestimmung und Arbeitsplatzzufriedenheit sind wesentliche Faktoren unserer Lebens- und Beziehungsqualität. In unserer Veranstaltung steht das Thema Finanzielle Selbstbestimmung im Fokus. Die Soziologin und Finanzbildungsexpertin Dr. Birgit Happel beleuchtet Stereotype, Fehlanreize und strukturelle Hürden, die Frauen auf dem Weg zur finanziellen Eigenständigkeit begegnen. Gleichzeitig zeigt sie konkrete Stellschrauben und Handlungsoptionen auf, mit denen Frauen ihre finanzielle Zukunft bewusst und selbstbestimmt gestalten und eine solide Basis für die finanzielle Zukunft schaffen.
Die Soziologin Dr. Birgit Happel ist Inhaberin der Finanzbildungsportale Geldbiografien® und Finanzbiografien. Sie promovierte über Geld und Lebensgeschichte und setzt sich für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und finanzielle Gleichstellung ein. Als UNESCO BNE-Akteurin und Mitglied von UN Women Deutschland engagiert sie sich bundesweit für Chancengerechtigkeit. In ihrem Buch "Auf Kosten der Mütter" beleuchtet sie die finanziellen Folgen von Mutterschaft und ermutigt Frauen zu mehr Selbstbestimmung. Für ihre Pionierarbeit wurde sie in das Netzwerk "Bayerns Frauen" aufgenommen und ist Expertin in der Initiative Finanzielle Bildung der Bundesregierung.
Kursinformationen
Jägerweg 12 (Zugang Breisgaustr. 19a)
76532 Baden-Baden