Aufblühen statt Ausbrennen: Wie Frauen ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit s

Volkshochschule Baden-Baden e.V.

Sie möchten den Kurs "Aufblühen statt Ausbrennen: Wie Frauen ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit s" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung



Frauen, die Fürsorgeverantwortung übernehmen, sind das Rückgrat der Gesellschaft. Doch finanziell zahlt sich das nach wie vor nicht für sie aus. Damit die unbezahlte Arbeit nicht ins existenzielle Abseits führt, sollten Frauen ihre Geldbiografie im Blick behalten. Denn trotz verbesserter Chancengleichheit in den vergangenen Jahrzehnten: Die Lebenserwerbseinkommen und Vermögen der Frauen haben deutlich Luft nach oben.
Immer wieder hören wir: „Das Thema Finanzen liegt mir nicht so“, „Geld ist mir nicht so wichtig“, „Damit beschäftige ich mich später“, „Finanzen delegiere ich lieber an Fachleute“… In Zeiten beruflicher und familiärer Herausforderungen stellen Frauen ihre eigene Selbst- und Zukunftsvorsorge oft hintenan. Frauen sind Bildungsgewinnerinnen und bleiben in Führungspositionen dennoch unterrepräsentiert. Sie übernehmen knapp zwei Drittel der Sorgearbeit, sind überdurchschnittlich oft in Teilzeit beschäftigt und erwerben mit unbezahlter Arbeit kaum Ansprüche an die Sozialversicherung. So laufen sie im Zuge von Familiengründungen Gefahr, ihre finanzielle Unabhängigkeit aus den Augen zu verlieren. Denn Kindererziehung und die Pflege von Angehörigen gelten nach wie vor als Privatangelegenheiten und werden in Familien meist informell und unbezahlt verrichtet.
Umso wichtiger ist es, sich systemische Zusammenhänge und strukturelle Fehlanreize frühzeitig bewusst zu machen und ihnen entgegenzusteuern. Eine faire Rollenverteilung, finanzielle Selbstbestimmung und Arbeitsplatzzufriedenheit sind wesentliche Faktoren unserer Lebens- und Beziehungsqualität. In unserer Veranstaltung steht das Thema „Finanzielle Selbstbestimmung“ im Fokus. Die Soziologin und Finanzbildungsexpertin Dr. Birgit Happel beleuchtet Stereotype, Fehlanreize und strukturelle Hürden, die Frauen auf dem Weg zur finanziellen Eigenständigkeit begegnen. Gleichzeitig zeigt sie konkrete Stellschrauben und Handlungsoptionen auf, mit denen Frauen ihre finanzielle Zukunft bewusst und selbstbestimmt gestalten und eine solide Basis für die finanzielle Zukunft schaffen.
Die Soziologin Dr. Birgit Happel ist Inhaberin der Finanzbildungsportale Geldbiografien® und Finanzbiografien. Sie promovierte über Geld und Lebensgeschichte und setzt sich für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und finanzielle Gleichstellung ein. Als UNESCO BNE-Akteurin und Mitglied von UN Women Deutschland engagiert sie sich bundesweit für Chancengerechtigkeit. In ihrem Buch "Auf Kosten der Mütter" beleuchtet sie die finanziellen Folgen von Mutterschaft und ermutigt Frauen zu mehr Selbstbestimmung. Für ihre Pionierarbeit wurde sie in das Netzwerk "Bayerns Frauen" aufgenommen und ist Expertin in der Initiative Finanzielle Bildung der Bundesregierung.

Kursinformationen

Kurs-ID
252A020
Dauer
1 x
Unterrichtszeiten
19:00 - 20:30
Termin
18.11.2025
Kosten
kostenlos
mind. Teilnehmerzahl
5
max. Teilnehmerzahl
80
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
vhs, Raum Louvre (UG), Breisgaustr. 19a
Jägerweg 12 (Zugang Breisgaustr. 19a)
76532 Baden-Baden
Abendkurs
Ja
Barierrefreier Zugang
Nein