Kloster Hirsau in Calw - Führung und Exkursion (neu)
Volkshochschule Baden-Baden e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert Schauplatz einer geistigen Erneuerung, wie sie die Geschichte nur selten kennt. Ausgehend vom Aurelius-Kloster auf dem rechten Nagoldufer gingen zahlreiche Neugründungen und Reformen von Klöstern in Mitteleuropa aus. Die wachsende Bedeutung des Standorts machte den Bau eines größeren Klosters - St. Peter und Paul - auf der linken Nagoldseite notwendig. Im Rahmen einer Führung durch beide ehemaligen Klosteranlagen wird die kulturgeschichtliche Bedeutung Hirsaus eindrucksvoll sichtbar. Dabei wird auch die enge Verflechtung mit der deutschen wie europäischen Geschichte deutlich, deren Strahlkraft bis in die Gegenwart reicht. Der Besuch des Klostermuseums vermittelt anhand zahlreicher Exponate und erläuternder Bildstrecken die historische Größe und Bedeutung beider Klöster. Aktuell befindet sich das Kloster Hirsau - gemeinsam mit dem burgundischen Cluny - im Verfahren eines europäischen Antrags auf Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe.
Thematischer Umfang:
Geführte Rundgänge am Vor- und Nachmittag durch die ehemalige Klosterkirche St. Aurelius (9./11. Jahrhundert), das Klostergelände St. Peter und Paul (ab 11. Jahrhundert) sowie das Hirsauer Klostermuseum. Im Mittelpunkt steht dabei die Reformtätigkeit des Klosters Hirsau, das im Mittelalter als bedeutendstes Reformzentrum im deutschsprachigen Raum galt - mit europaweit über 200 Neugründungen und Reformen bestehender Klöster.
Zur Organisation:
Die Anreise erfolgt individuell. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Kloster Hirsau (Haupteingang unteres Tor, Wildbader Straße).
Ein gemeinsames Mittagessen (13.00 bis ca. 15.00 Uhr) in einem gutbürgerlichen Restaurant sowie eine Kaffeepause am Nachmittag im Anschluss an eine zweite Führung sind in unmittelbarer Nähe des Klosters möglich (jeweils auf Selbstzahlerbasis). Nahezu alle Wege und Strecken sind für gehbehinderte Personen geeignet. Bitte beachten Sie jedoch, dass das 1. und 2. Stockwerk des Museums für Rollstuhlfahrer leider nicht zugänglich ist. Die Exkursion findet ab zehn Anmeldungen statt.
Der zeitliche Umfang der Führung beträgt in etwa vier Stunden.
Der Dozent ist Geograph, Theologe und Orientalist und war über zehn Jahre als Lehrbeauftragter mit Forschungsprojekten im Vorderen Orient an der Universität Tübingen tätig. Seit 1983 beschäftigt er sich intensiv, auch im Rahmen mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten, mit der Geschichte des Klosters Hirsau.