Business Planning and Prediction

Hochschule der Medien

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Der Fokus dieses Moduls liegt auf den informationstechnischen Ansätzen zur Unterstützung der Unternehmensplanung.

Es wird vermittelt, wie die Unternehmensplanung mit einem OLAP-basierten Planungssystem optimal umgesetzt werden kann. Wichtige Aspekte in diesem Kontext sind die Granularität der Planungsobjekte (und damit einhergehend Aggregation und Disaggregation entlang von Dimensions-Hierarchien), der Umgang mit gerechneten Kennzahlen, sowie modellierte Berechnungen innerhalb eines beliebigen OLAP Cubes. Darüber hinaus wird ein Ansatz zur Umsetzung treiberbasierten Simulationen vorgestellt. Der Aufbau des Planungssystems erfolgt mit praktischen Case Studies exemplarisch für einen spezifischen Anwendungsbereich, ist aber prinzipiell auf beliebige Anwendungsgebiete übertragbar.

Gesamtlaufzeit: September 2025 bis November 2025

Präsenztermine:
- Freitag, 26.09.2025 (9.15-17.00 Uhr)
- Samstag, 27.09.2025 (9.00-17.00 Uhr)
- Samstag, 15.11.2025 (9.15-17.00 Uhr)
Online-Termine:
- Montag, 15.09.2025 (19.00-21.15 Uhr)
- Dienstag, 16.09.2025 (19.00-21.15 Uhr)
- Montag, 29.09.2025 (19.00-20.30 Uhr)

Online-Phase im Zeitraum zwischen September und November 2025.

Informationen zum Modul
Folgende zentralen Fragen sollen beantwortet werden:
1. Was sind die wichtigsten Aspekte der Unternehmensplanung und wie kann dies durch Software unterstützt werden?
2. Wie funktioniert eine OLAP-basierte Planung grundsätzlich und welche Vorteile hat diese Art der Planung?
3. Wie wird ein konkretes OLAP-basiertes Planungsmodell umgesetzt?

Im Modul werden folgende Inhalte vermittelt:
- Grundlagen der Unternehmensplanung
- Daraus abgeleitet Anforderungen an eine Softwareunterstützung
- Aufbau eines OLAP-Modells zur Durchführung der Planung
- Manuelle Planung mit Aggregation / Disaggregation
- Automatische Planungsfunktionen (z.B. Kopieren, Erweiterte Formeln, Verteilungen)
- Behandlung berechneter Kennzahlen (Preise)
- Beliebige modellbasierte Berechnungen
- Simulation im Werttreiberbaum

Nach Abschluss des Moduls wissen die Teilnehmenden:
- wie Planungs-Projekte entstehen, entworfen und gemanaged werden,
- wie OLAP-basierte Planungsmodelle konzipiert und umgesetzt werden,
- welche Rolle OLAP-basierte Planungssysteme heute und in der Zukunft spielen.

Kursinformationen

Tags

unternehmensmanagement

projektplanung

unternehmenssteuerung

software

anwendungssoftware

Dauer
3 Monate
Unterrichtszeiten
Im Zeitraum von 9.00-17.00 Uhr.
Termin
26.09.2025 bis 15.11.2025
Kosten
1.540,00 €
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit oder ohne Hochschulabschluss.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
E-Learning/ Blended Learning / Virtuelles Klassenzimmer
Voraussetzung
erstes Hochschulstudium und ein Jahr Berufserfahrung
Förderung
Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise, Unterkunft) können steuerrechtlich geltend gemacht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Hochschule der Medien
Nobelstraße 10a
70569 Stuttgart - Vaihingen
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein