Impact-Techniken - kreative Methoden in der systemischen Beratung und Therapie

wispo Systemisches Zentrum

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

In der systemischen Beratung und Therapie stoßen rein kognitive Gesprächsinterventionen manchmal an ihre Grenzen, insbesondere dann, wenn Klient*innen blockiert sind, ihnen ein Zugang zu ihren Emotionen fehlt, sie sich verbal nicht gut ausdrücken können oder festgefahrene Muster durchbrochen werden sollen; hier setzen sogenannte Impact-Techniken an –Methoden, die Emotionen aktivieren, alle Sinne ansprechen und einen bleibenden Eindruck (Impact) hinterlassen.

Der Psychologe und Therapeut Ed Jacobs gilt als einer der Begründer und wichtigsten Impulsgeber der Impact-Techniken; er entwickelte die Methoden im Kontext der Hypnotherapie, Verhaltenstherapie und lösungsorientierten Kurzzeittherapie. Inzwischen werden diese Methoden auch erfolgreich in der systemischen Arbeit eingesetzt.

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung in die Grundprinzipien der Impact-Techniken stellen wir Ihnen in diesem Seminar unterschiedliche kreative Methoden für das Einzel- oder Mehrpersonensetting vor; gearbeitet wird mit allem, was zur Verfügung steht: der Raum, Stühle, Bewegung, innere Bilder und Objekte (Tassen, Papier, Gläser, Knete etc.). Sie lernen, wie Sie ihr Klient*innensystem mithilfe dieser Interventionen spielerisch und mit Humor „verstören“ können“, stets mit dem Ziel, den Prozess anzuregen und Veränderungen zu ermöglichen.



Seminarziele

Die Teilnehmenden

entwickeln ein grundlegendes Verständnis der Wirkweise von Impact-Techniken,
kennen verschiedene Impact-Techniken sowohl für das Einzel- als auch für das Mehrpersonensetting,
können passende Methoden für unterschiedliche Beratungs- und Therapiesituationen auswählen und einsetzen,
können eigene Fallbeispiele reflektieren und mit Impact-Techniken in Verbindung bringen.

Ziel ist nicht nur die Vermittlung methodischer Vielfalt, sondern auch die Stärkung der eigenen beraterisch-therapeutischen Präsenz im kreativen Tun.



Wie profitieren Sie von dem Seminar?

Nach dem Seminar verfügen Sie über ein erweitertes Repertoire an wirkungsvollen, kreativen Methoden, die sich unmittelbar in Ihre Praxis integrieren lassen. Sie gewinnen neue Impulse für Ihre beraterische, therapeutische oder pädagogische Arbeit, erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten in komplexen oder stagnierenden Prozessen und erleben, wie Veränderungen auf emotionaler Ebene angestoßen werden können.



Wie wird gearbeitet?

Das Seminar ist praxisorientiert und lebendig gestaltet. Es wechselt zwischen kurzen Theorieimpulsen, Demonstrationen, Kleingruppenarbeit und Reflexionsphasen. Rollenspiele und Übungen ermöglichen, das Erlernte im geschützten Rahmen auszuprobieren. Die Teilnehmenden erleben die Techniken sowohl aus Klient*innen- als auch aus Berater*innen-Perspektive. Eigene Fallbeispiele und Anliegen können eingebracht werden. Die Atmosphäre ist offen, kreativ und zugleich achtsam im Umgang mit persönlichen Themen.



Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Berater*innen, Therapeut*innen und Pädagog*innen, die in psychosozialen Arbeitsfeldern tätig sind und bereits über systemische Grundkenntnisse verfügen.



Arbeitszeiten

Tag 1: 09.00 - 17.30 Uhr

Tag 2: 09.00 - 17.30 Uhr

Kursinformationen

Tags

beratung

kommunikation

therapie

methodenkompetenz

Kurs-ID
SEMI26-79 FR
Dauer
2 Tage
Termin
20.02.2026 bis 21.02.2026
Kosten
380,00 €
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Seminar
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Veranstaltungsort
wispo Systemisches Zentrum
Eugen-Martin-Str.14
79106 Freiburg im Breisgau
Bildungsgutschein
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein