Online: Klimaschonender Futterbaubetrieb: Wege zur Senkung von Treibhausgas-Emissionen

Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Das zweitägige Seminar widmet sich der Senkung von Treibhausgas-Emissionen im Futterbaubetrieb und bietet eine Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse und praxisnaher Maßnahmen.
Am ersten Tag werden die Ergebnisse des Klimacheck-Projekts vorgestellt, das Treibhausgasbilanzen von 20 Futterbaubetrieben in Baden-Württemberg analysierte. Anschließend steht die Rinderhaltung im Fokus mit Themen wie Fütterungsstrategien zur Reduktion der Methanemissionen bei Milchkühen, der Einfluss der Rinderzüchtung auf die Treibhausgasbilanz sowie optimiertes Weidemanagement zur Steigerung der Milchleistung bei gleichzeitiger Emissionsminderung.
Der zweite Seminartag konzentriert sich auf den Pflanzenbau. Hier werden Möglichkeiten und Grenzen des Humusmanagements im Grünland und Ackerfutterbau im Kontext des Carbon Farming diskutiert. Ergänzend werden emissionsmindernde Ansätze im Wirtschaftsdüngermanagement – von Lagerung über Aufbereitung bis zur Ausbringung – vorgestellt sowie klimaschonende Nutzungskonzepte für Moorflächen beleuchtet.
Das Seminar bietet Praktikern, Beratungskräften und Interessierten eine umfassende und praxisorientierte Betrachtung der Klimaschutzpotenziale im Futterbaubetrieb und fördert den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Kursinformationen

Kurs-ID
X2511330
Dauer
2 Tage
Unterrichtszeiten
09:30 - 12:30
Termin
04.02.2026 bis 05.02.2026
Kosten
24,00 €
Zielgruppe
Landwirte, Berufspraxis
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Online-Seminar
mind. Teilnehmerzahl
20
max. Teilnehmerzahl
999
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Atzenberger Weg 99
88326 Aulendorf (Württemberg)
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein