Erhalt und Förderung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit

Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Ein vielfältiges und aktives Bodenleben ist die Grundvoraussetzung für die Aufrechterhaltung essentieller Bodenfunktionen (Aggregatstabilität, Nährstoffspeicherung/-nachlieferung, Gasaustausch, Wasserhaltekapazität, etc.)., die für ein gesundes und produktives Pflanzenwachstum unabdingbar sind.
Über einen nachhaltigen Aufbau der natürlichen Bodenfruchtbarkeit lässt sich langfristig die Resilienz gegenüber Störmomenten, z.B. klimawandelbedingten Extremwetterereignissen, erhöhen.
Durch die direkte Förderung von Nährstoffkreisläufen über die funktionelle Biodiversität und die Unterstützung des optimalen Ablaufs von Bodenprozessen kann der Einsatz externer, nicht erneuerbarer Betriebsmittel reduziert werden.
Über einfache, schnelle Feldmethoden kann der Zustand der Bodenfruchtbarkeit beurteilt werden kann. Zudem wird die Praktikabilität und Effektivität verschiedener Maßnahmen (organische Düngung, Rottelenkung, Zwischenfrucht- und Gemengeanbau) zur Aktivierung des Bodenlebens und Förderung natürlicher Bodenprozesse evaluiert und diskutiert.
Die Verpflegung in Bettenreute wird über Barzahlung direkt vor Ort abgerechnet.

Kursinformationen

Kurs-ID
X2510940
Unterrichtszeiten
09:30 - 16:45
Termin
14.08.2026
Kosten
50,00 €
Zielgruppe
Landwirte, Berufspraxis
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Workshop
mind. Teilnehmerzahl
15
max. Teilnehmerzahl
40
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Bettenreute, Versuchsflächen
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein