Biodiversität in der Agrarlandschaft fördern

Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die kleinteilige landwirtschaftliche Nutzung natürlicher Ökosysteme hat zur Entwicklung eines Mosaiks aus vielfältigen Lebensräumen und Lebensgemeinschaften auf Wiesen, Weiden und Äckern geführt. Während der letzten Jahrzehnte jedoch hat eine zunehmende Landnutzungsintensivierung zu erheblichen Verlusten an Lebensraumdiversität und -qualität in Agrarlandschaften geführt. In Konsequenz war ein erheblicher Rückgang der floristisch-faunistischen Artenvielfalt zu beobachten. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene produktionsintegrierte Biodiversitätsmaßnahmen für ackerbaubetonte Agrarlandschaften vorgestellt und deren praktische Umsetzung erläutert.
Der Kurs findet am Vormittag in den Lehrräumen des LAZBW auf dem Atzenberg statt.
Der Praxisteil am Nachmittag wird auf den Versuchsflächen in Bettenreute durchgeführt, die Anreise erfolgt mit den eigenen PKWs.

Kursinformationen

Kurs-ID
X2510920
Unterrichtszeiten
09:30 - 16:30
Termin
11.06.2026
Kosten
70,00 €
Zielgruppe
Landwirte, Berufspraxis
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Workshop
mind. Teilnehmerzahl
15
max. Teilnehmerzahl
50
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
88326 Aulendorf, Landwirtschaftliches Zentrum, Atzenberger Weg 99,
Atzenberger Weg 99
88326 Aulendorf (Württemberg)
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein