KI-Texter*in (IHK) - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "KI-Texter*in (IHK) - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Der Zertifikatslehrgang KI-Texter*in (IHK) vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten rund um den professionellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Texterstellung. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Sprach-KIs. Darauf aufbauend lernen sie, wie KI bei der Content-Recherche unterstützt und wie sie Texte effizient und zielgerichtet mit KI verfassen können. In weiteren Modulen geht es um die Optimierung, Korrektur und Transformation von Texten - etwa für verschiedene Zielgruppen, Kanäle oder Sprachstile.

Der Zertifikatslehrgang KI-Texter*in (IHK) vermittelt praxisnahe und fundierte Kenntnisse für den effizienten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Texterstellung. Die Teilnehmer*innen lernen, wie moderne Sprach-KI wie ChatGPT die Content-Erstellung, Recherche und Textoptimierung unterstützen kann. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Funktionsweise und Anwendungsbereiche von KI-gestützten Texttools. Anschließend üben sie Schritt für Schritt, zielgerichtete Texte mit KI zu erstellen, anzupassen und für verschiedene Zielgruppen, Kommunikationskanäle und Sprachstile zu transformieren.

Die Weiterbildung zum/zur KI-Texter*in (IHK) umfasst 80 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in 6 praxisorientierte Lernmodule. Damit eignet sich der Kurs ideal für alle, die Texte mit KI schreiben, redigieren und professionell einsetzen möchten - sei es im Marketing, in der PR, im E-Commerce oder in der internen Unternehmenskommunikation.

Inhalt:
Modul 1: Einführung in Sprach
- KIs Grundlagen künstlicher Intelligenz (KI)
- Verantwortungsvoller Einsatz von KI im Unternehmen (EU AI Act)
- Transparenz und Kennzeichnung
- KI-Anwendungen (z.B. Sprach-KI, Bild-KI, usw.)
- Entwicklung und Funktionsweise von Sprach-KIs
- Prompt-Engineering: Techniken, Strategien und Meta-Prompts
- Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes - Teil 1

Modul 2: Content-Recherche mit KI
- Chancen und Grenzen KI-gestützter Recherche im Vergleich zur klassischen Internetrecherche
- KI-Tools für die Content-Recherche
- Fragetechniken beim Prompting
- Themenfindung
- Faktencheck: Deep Fakes erkennen
- KI-gestützte Organisation und Dokumentation von Recherche-Ergebnissen
- Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes - Teil 2

Modul 3: Texterstellung mit KI (Teil 1)
- Kriterien guter (Online)-Texte
- Entstehungsprozess neuer Texte
- KI-Tools zur Texterstellung Workflow im KI-Textprozess
- Aufbau und Strukturierung von Texten
- Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes - Teil 3

Modul 4: Texterstellung mit KI (Teil 2)
- Skalierung und Automatisierung von Texten durch KI
- KI-Tools zur Text-Reproduktion
- Vorlagen-Entwicklung (Meta-Prompts, Custom GPTs, Voice Brands)
- Arbeiten mit Textvorlagen
- Grenzen der Arbeit mit Vorlagen
- Einbindung von Medien: Bild / Foto / Audio
- Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes - Teil 4

Modul 5: Text-Optimierung und Korrektur mit KI
- Überarbeitung von eigenen oder KI-gestützten Texten
- Zielgruppenanalyse und -anpassung mit KI
- Plagiats- und Quellenprüfung mit KI KI-Tools zur automatischen Korrektur: Grammatik, Rechtschreibung und Satzbau
- KI-gestützte Textoptimierung (Tonalität, Stil, usw.)
- KI-gestützte Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes - Teil 5

Modul 6: Text-Transformation mit KI
- Ziel & Nutzen der Text-Transformation KI-Tools zur Text-Transformation
- Transformation in andere Textarten (z.B. Blogbeitrag in Social Media Post)
- Transformation in andere Medienformate (z.B. Text in PowerPoint Präsentation)
- Transformation für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. für Fachexperten oder für Laien) Übersetzung und Sprachvariationen
- Erstellung eines individuellen KI-Text-Projektes - Teil 6


Unterrichtsformat
Die Weiterbildung zum KI-Texter (IHK) wird als berufsbegleitender Onlinekurs umgesetzt und hat eine Dauer von 2 bis 3 Monaten. Jede Woche finden dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr zweistündige Online-Seminare statt. Im Anschluss an das Online-Seminar wird eine dazugehörige Online-Vertiefung freigeschaltet, die innerhalb einer Woche bearbeitet werden soll. Die wöchentliche Lernzeit beträgt insgesamt etwa 10 Stunden.

Lehrgangsablauf
Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am ersten Lehrgangstag wird der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten in den Online-Übungen detailliert vorgestellt.
Der 80-stündige Lehrgang wird komplett online durchgeführt. Für die Einführung erhalten die Teilnehmer per Mail einen Link zum virtuellen Raum und eine kleine Anleitung über die technische Ausstattung. Hierfür wird ein Laptop/PC mit Webcam, ein Headset und eine LAN-Verbindung benötigt. Die wöchentliche Lernzeit von ca. acht Unterrichtsstunden ist dabei von den Teilnehmern frei wählbar. Lediglich die Zeit für den wöchentlichen Expertenchat (i.d.R. dienstags von 18.00-20.00 Uhr) müssen sich die Teilnehmer verbindlich vor ihrem Rechner reservieren.

Zeitpläne

<a href="https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2025/07/KIT_26_01_eLearning_berufsbegleitend_Lehrplan.pdf">Zeitplan Kurs ab 30.01.2026</a>

<a href="https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2025/07/KIT_26_06_eLearning_berufsbegleitend_Lehrplan.pdf">Zeitplan Kurs ab 26.06.2026</a>

<a href="https://business-academy-ruhr.de/wp-content/uploads/2025/07/KIT_26_10_eLearning_berufsbegleitend_Lehrplan.pdf">Zeitplan Kurs ab 30.10.2026</a>


Technische Voraussetzungen
Neben den oben genannten Voraussetzungen empfehlen wir den Besitz einer Kamera oder eines Smartphones zur Bild- und Videoproduktion. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung. Wir empfehlen für die Videokonferenzen die Nutzung eines Headsets oder der üblichen Handy-Kopfhörer. Für die Praxisübungen ist es erforderlich, sich Accounts in verschiedenen (kostenfreien Tools) anzulegen und sich in die Tools einzuarbeiten.

Abschluss
Der Zertifikatslehrgang "KI-Texter*in (IHK)" schließt bei Erfüllung von mind. 80% Anwesenheit sowie nach Bestehen der Abschlussleistungen mit einem IHK-Zertifikat ab. Zusätzlich erhalten die Absolventen einen digitalen Zertifikatsnachweis, ein sogenanntes Badge. Mit dem digitalen Badge können die erworbenen Fähigkeiten zusätzlich auf Online-Präsenzen dargestellt werden.

Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung eines individuellen KI-Text Projektes mit einem Umfang von ca. 25 Seiten (+-20%). Zur Anleitung gibt es einen Leitfaden, an dem sich die Teilnehmenden orientieren können. Als mündliche Abschlussleistung wird das erstellte KI-Text-Projekt in einer 10-minütigen Präsentation am Abschlusstag vorgestellt - vor der Lerngruppe sowie einem ausgewählten Prüfer.

Zulassung
Für die Zulassung zum Lehrgang werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80% der Termine online teilnehmen müssen. Zur Anwesenheit zählen dabei sowohl die Expert*innenchats als auch die Online-Übungen.

Hinweis
Das Live-Online-Seminar wird über die E-Learningplattform der Business Academy Ruhr bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an die Business Academy Ruhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.


Teilnehmerkreis:
Dieser IHK-Zertifikatslehrgang richtet sich an alle, die ihre Textarbeit durch den gezielten Einsatz von KI verbessern und effizienter gestalten möchten - unabhängig von Branche oder Position.
Vorkenntnisse im Bereich KI sind nicht notwendig.

Kursinformationen

Kurs-ID
6604_262_01B
Dauer
80 Stunden
Unterrichtszeiten
Videokonferenz: dienstags 18:00 bis 20:00Uhr, Online-Abschluss: 04.01.2027
Termin
30.10.2026 bis 04.01.2027
Kosten
2.190,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online