Selbstfürsorge und Resilienz – Innere Widerstandskraft stärken

wispo Systemisches Zentrum

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Wo stehe ich mit meiner Selbstfürsorge? Therapeut*innen, Führungskräfte, sozial Engagierte und mehrfachbelastete Personen stellen sich diese Frage immer wieder. Wie ist es möglich, den therapeutischen Beruf langfristig mit Freude und Empathie auszuüben? Die Aktivistin Audre Lorde sagt, für sich selbst zu sorgen, sei nicht egoistisch, sondern Selbsterhalt, um weiterhin aktiv zu bleiben. Das Sieben-Säulen-Modell der Resilienz bietet ein Konzept, um Herausforderungen oder Krisen besser bewältigen zu können. Die Diplompsychologin Ursula Nuber beschreibt die sieben Säulen der Resilienz mit Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, das Verlassen der Opferrolle, ein Erfolgsnetzwerk, positive Zukunftsplanung und Selbstreflexion. Im Seminar setzten wir uns mit der eigenen Resilienz und mit Resilienz-Strategien zur Unterstützung unserer Klient*innen auseinander.

Wie profitieren Sie vom Seminar?

m Seminar wird vor dem Hintergrund des systemischen Ansatzes gearbeitet. Nach dem Seminar wissen Sie, wo Sie gerade mit der eigenen Selbstfürsorge stehen und wie Sie sie ausbauen können, um Klient*innen bei der Entwicklung von Resilienz-Strategien unterstützend zu beraten. Die Teilnehmer*innen erwerben anhand von Fragestellungen aus ihrem jeweiligen Arbeitskontext Kompetenzen hinsichtlich

der Bestimmung der eigenen Resilienz und Aktivierung der Selbstfürsorge,
des Sieben-Säulen-Konzeptes der Resilienz,
der Methoden zur Entwicklung von individuellen Resilienz-Strategien für Klient*innen,
der Vermeidung negativer Rückwirkungen auf den Beratungs-/Therapieprozess und auf das (private) soziale Feld,
der Erhaltung und Förderung von Neugierde, Interesse und Freude.

Wie wird gearbeitet?

Im Seminar wird in einem Wechsel von theoretischen Impulsen, Praxisreflexion, Selbsterfahrung, moderierter Plenumsdiskussion, Kleingruppen und Einzelreflexion gearbeitet. Konkrete Übungen in Rollenspielen helfen, das Erlernte im geschützten Seminarrahmen in die eigene Arbeitsweise zu integrieren.


Arbeitszeiten

Tag 1: 09.00 - 17.30 Uhr

Tag 2: 09.00 - 17.30 Uhr

Kursinformationen

Tags

supervision

beratung

stressbewaeltigung

achtsamkeit

therapie

coaching

selbstreflexion

reflexion

Kurs-ID
SEMI25-24 HH
Dauer
2 Tage
Unterrichtszeiten
09.00-17.30 Uhr
Termin
15.12.2025 bis 16.12.2025
Kosten
380,00 €
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Praktiker*innen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, z. B.: Sozialarbeit, Pädagogik (Kindergarten, Schule u.Ä.), Seelsorge, Medizin, Pflege usw., die nach wirkungsvollen Interventionen für eine langfristige Selbstfürsorge im beruflichen Feld suchen. Das Seminar richtet sich ebenfalls an Berater*innen, die Inspirationen zu Selbstfürsorge bei Stress erhalten wollen.
Unterrichtsform
Seminar
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Veranstaltungsort
wispo Systemisches Zentrum Freiburg
Montanhof Kattrepel 2
20095 Hamburg
Barierrefreier Zugang
Ja