Digitalisierung im Gesundheitswesen (Online-Vortrag)
Volkshochschule Freiburg e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative "Verbraucher*innenbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg" statt, die vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher*innenschutz Baden-Württemberg finanziert und von der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg und vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit schnellen Schritten weiter voran. Das ist in vielen Fällen ein Grund zur Freude, denn die Chancen, die durch digitale Möglichkeiten eröffnet werden, sind gerade im Gesundheitsbereich riesig. Doch die Entwicklung bringt auch Risiken mit sich.
Von der Videosprechstunde und dem elektronischen Rezept bis zu Selbstvermessungsprodukten und Gesundheits-Apps, von den Hilfen des Ambient Assisted Living über die vielfältigen Optionen der elektronischen Patientenakte bis hin zu den großen Verheißungen der personalisierten Medizin: Die Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind vielfältig und bieten mitunter große Chancen.
Der Vortrag gibt einen Überblick, welche Entwicklungen bereits weit fortgeschritten sind und worauf Verbraucher*innen sich künftig noch einstellen können. Doch der Weg einer umfassenden Digitalisierung birgt gerade für Verbraucher*innenrechte auch große Risiken. Diesem Aspekt widmet der Vortrag einen weiteren Schwerpunkt. Es werden Vor- und Nachteile, Nutzen und Gefahren der Entwicklungen aus Verbraucher*innensicht ebenso beleuchtet wie mögliche Datenschutzprobleme. - Anmeldung erforderlich.