Kompetenzbasiert bewerten und beurteilen

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH - Stuttgart

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Trotz des Paradigmawechsels der Lehrerrolle zum Lernbegleitenden sind und bleiben Lehrende diejenigen, die die Lernergebnisse beurteilen und bewerten. Dies gelingt Praxisanleitenden nur, wenn sie ihre Rolle im Lehr- und Lernprozess verstehen und diese selbstbewusst einnehmen. Es gilt, der eigenen Wahrnehmungsfehler anhand psychologischer und physiologischer Wahrnehmungsgesetze bewusst zu werden und mögliche eigene kulturelle Filter zu erkennen. Dabei leisten festgelegte und überprüfbare Beurteilungskriterien und Beurteilungsbögen als Organisationshilfen wichtige Hilfen. Zudem erweist sich eine enge Lernortkooperation mit den schulischen Ausbildungspartnern als wichtige Ergänzung bei der Beurteilung und Bewertung von Anleitungen und Prüfungen der Auszubildenden in den Pflegeberufen.

Inhalte
- Kompetenzbegriff und Kompetenzstruktur im Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen in der pflegerischen Ausbildung
- Wahrnehmungsgesetze
- Eigene kulturelle Filter wahrnehmen
- Beobachten – Interpretieren – Bewerten
- Lernortkooperationen nutzen
- Noten vergeben
- Grundschema der Beurteilung nutzen
- Reflexionsgespräche führen
- Prüfungen bewerten

Kursinformationen

Tags

pruefung

fortbildung

bewertung

beurteilen

praxisanleitung

praxisanleiter

praxisanleiterin

Dauer
zwei Tage
Unterrichtszeiten
09.00 – 16.30 Uhr
Termin
24.06.2026 bis 25.06.2026
Kosten
290,00 €
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe Fort- und Weiterbildung
Sattlerstr. 13
70174 Stuttgart
Abendkurs
Nein