Als Praxisanleiter*in sprachlernförderliche Ausbildungsprozesse gestalten

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH - Stuttgart

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Sicher und situationsangemessen kommunizieren zu können, ist eine Schlüsselkompetenz für Pflegauszubildende und Pflegefachpersonen. Sprach- und Sprechkompetenz sind maßgeblich dafür, professionelle Pflegebeziehungen zu gestalten, im intra- und interprofessionellem Team effektiv zusammenzuarbeiten, die Pflegequalität und die Sicherheit der Patient*innen abzusichern und ein stabiles berufliches Rollenverständnis zu entwickeln.
Verbale Kommunikation ist vielschichtig und komplex. Informationen müssen zuverlässig verstanden, verarbeitet und weitergegeben werden, Bedürfnisse sensibel und verlässlich erfragt und aufgegriffen werden. Dazu muss Sprache verbal wie schriftlich umfassend, sicher und adäquat genutzt werden können. Für viele Auszubildende, insbesondere wenn sie Deutsch als Zweit- oder Drittsprache sprechen, liegen in der verbalen Kommunikation große Herausforderungen und Förderbedarfe.
Wir wenden uns dem Ansatz des berufsintegrierten Sprachlernens und der berufsintegrierten Sprachförderung zu. Wir gehen der Frage nach, wie sich eine sprachsensible Grundhaltung im Anleitungsalltag zeigt und welche sprachlernförderlichen Methoden und Interventionen Auszubildende gezielt bei der Erweiterung ihrer Sprach- und Sprechkompetenz unterstützen zu können.
Inhalte
- Konzept des berufsintegrierten Sprachlernens und der berufsintegrierten Sprachförderung
- Sprachsensibilität als Grundhaltung für eine gezielte Sprachlernförderung in der Praxisanleitung
- Methodenkoffer für die Gestaltung sprachlernförderlicher Ausbildungsprozesse in der Praxisanleitung

Kursinformationen

Tags

pflege

fortbildung

sprache

anleitung

sprache und beruf

praxisanleitung

praxisanleiter

praxisanleiterin

Dauer
1 Tag
Unterrichtszeiten
09.00 – 16.30 Uhr
Termin
05.05.2026 bis 06.05.2026
Kosten
160,00 €
Zielgruppe
Praxisanleiter*innen
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
max. Teilnehmerzahl
16
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Kloster Lorch 1
73547 Lorch (Württemberg)
Abendkurs
Nein