Leadership Programm für Junior Manager (IHK) - Live Online
Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
Inhalte
Unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen haben sich innerhalb kürzester Zeit radikal verändert. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf den Umgang und das Führen von Mitarbeitern.
In diesem Lehrgang setzen Sie sich aktiv mit Ihrer Führungsrolle auseinander, erhöhen Ihre Akzeptanz als Führungskraft und lernen praxisnahe und sofort anwendbare Führungsinstrumente kennen. Das Entschärfen und Lösen von Konflikten steht dabei ebenso im Fokus, wie der effektive Umgang mit dem eigenen Team, die gezielte Förderung der Teammitglieder sowie die langfristige Mitarbeiterbindung.
Modul 1: Führen mit Persönlichkeit und Selbstkompetenz
Unsere aktuelle FührungsweltWichtige Kompetenzen und Eigenschaften als Führungskraft in dieser FührungsweltEigene StandortbestimmungSelbstverständnis und Grundhaltung als FührungskraftAktuelle Herausforderungen im Führungsalltag der TeilnehmerMeine Rolle als Führungskraft (auch in der Sandwichposition)Meine Stärken und Ziele als FührungskraftEigene Antreiber und der persönliche Umgang damitWerte als Führungskraft und die Umsetzung im FührungsalltagDas "Vier-Typen-Modell" - die situative Führung als Führungsstil (unterschiedliche Mitarbeiter - unterschiedlicher Führungsstil)Einflussfaktoren als Führungskraft im situativen FührungsmodellDie Psychologie der Motivation - Mitarbeiter mitziehen, begeistern und weiterentwickelnAktuelle Führungsinstrumente - der Werkzeugkasten für die optimale Führung von MitarbeiternAnwendung der gelernten Möglichkeiten anhand von Praxisfällen der Teilnehmer
Modul 2: Kommunikation und Gesprächsführung
Selbstanalyse der eigenen Fähigkeiten, Talente und StärkenDie eigene Haltung als Grundlage für den Dialog auf AugenhöheWirkungsebenen der Kommunikation - Wirkung der eigenen Körpersprache und StimmeEmpathie und Wertschätzung als FührungskraftSach- und BeziehungsebeneWer fragt, der führt: die Fragetechnik richtig anwendenAktives ZuhörenRichtig Feedback geben: Anerkennung, Lob und wertschätzende KritikDen eigenen Standpunkt klar und überzeugend vertretenKlare Botschaften formulieren - überzeigend und wertschätzend argumentierenMentale Vorbereitung auf wichtige Gespräche und AuftritteZielorientierte Gespräche vorbereiten und führen (anhand ausgewählter Gesprächssituationen aus dem eigenen beruflichen Alltag)Erfolgreiche Gesprächsführung auch bei sensiblen Gesprächsthemen und "schwierigen" Mitarbeitern
Modul 3: Konflikte konstruktiv lösen und Veränderungsprozesse begleiten
Ursachen für Konflikte und KonfliktdynamikStrukturen von KonfliktsituationenReflexion des eigenen KonfliktverhaltensKonfliktstile - Vor- und NachteileStärkung der individuellen KonfliktfähigkeitKonflikte konstruktiv ansprechen - Konfliktgespräche führenUmgang mit EmotionenModeration bei KonfliktenWerkzeugkoffer für schwierige KonfliktgesprächeBasismodell im ChangemanagementDie eigene Rolle als Führungskraft im VeränderungsprozessMethoden für einen PerspektivenwechselZukunfts- und Visionstechniken einsetzenKreativitätstechniken einsetzen zur aktiven Gestaltung von VeränderungenPhasen der Veränderung - Einflussmöglichkeiten der FührungskraftMotivation für Veränderungen im eigenen Team fördernEigene Praxisfälle der Teilnehmer und Transfer in den Alltag
Modul 4: Zeitmanagement, Selbst- und Arbeitsorganisation und Teamresilienz
Selbstführung - meine 4 BalancefelderDas Energie-Power-Konzept - eigene Energiequellen und -räuberDas Stressdynamikmodell - mein Umgang mit Stress und Überforderung im ArbeitsalltagAnalyse des eigenen Arbeitsstils und den eigenen Umgang mit der ZeitAufgabenstrukturierung und PriorisierungPlanungstechniken - Übersichten schaffen, verbessern und nutzenPrioritäten setzen mit System - Pareto-PrinzipDen eigenen Arbeitsplatz effizient managenPraxisbeispiele aus dem eigenen Führungsalltag - kollegiale BeratungSchlüsselfaktoren erfolgreicher TeamsStandortbestimmung Ihres Teams und Teamanalyse - wie belastbar ist mein Team?Meine Rolle als FührungskraftPhasen einer Teamentwicklung und SteuerungGenerationenmanagement im TeamTeamresilienz - Resilienz-Prinzipien für mehr Belastbarkeit und ein robustes WIR im TeamTeamziele motivierend gestalten und Selbstentwicklungskräfte entfaltenTeamresilienz bei hybrider ZusammenarbeitInnovative Methoden der Teamführung und RestrospektiveTeamcoachingtechniken für eine verbesserte Teamresilienz
Kursinformationen
Kurfürstenstrasse 6
71636 Ludwigsburg