Ausbildung Lachyogaleiter/in

B.I.E.K. (Bergsträsser Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation)

Sie möchten den Kurs "Ausbildung Lachyogaleiter/in" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Lachyoga stammt aus Indien und wurde 1995 von Dr. Madan Kataria, einem indischen Arzt, gegründet. Dr. Kataria entwickelte diese Praxis, nachdem er die positiven Auswirkungen des Lachens auf die Gesundheit und das Wohlbefinden erkannte. Er begann mit einer kleinen Gruppe in einem Park in Mumbai, wo sie einfache Lachübungen praktizierten.

Der Grundgedanke hinter Lachyoga ist, dass der Körper nicht zwischen echtem und künstlichem Lachen unterscheiden kann; beide Formen des Lachens haben ähnliche positive physiologische und psychologische Effekte. Die Praxis kombiniert Lachen mit Yoga-Atemtechniken (Pranayama), um eine ganzheitliche Methode zur Verbesserung der Gesundheit zu schaffen. Lachyoga basiert auf der Annahme, dass Lachen auch ohne Grund ausgelöst werden kann und dass die positiven Effekte durch regelmäßiges Üben verstärkt werden.

Seit seiner Einführung hat sich Lachyoga weltweit verbreitet und wird in vielen Ländern in Parks, Yogazentren, Unternehmen und Schulen praktiziert. Es wird als Mittel zur Stressbewältigung, zur Förderung der sozialen Interaktion und zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens genutzt.



Kursbeschreibung: Ausbildung zum/r Lachyogatrainer*in
Kursziel: Die Ausbildung zum Lachyogatrainer bietet eine umfassende Schulung in der Kunst und Wissenschaft des Lachyoga. Das Hauptziel des Kurses ist es, den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten und das Wissen zu vermitteln, um Lachyoga-Sitzungen professionell und sicher zu leiten. Die Teilnehmer lernen, wie sie Lachen als Werkzeug für persönliche und soziale Transformation einsetzen können, um das Wohlbefinden und die Lebensfreude zu steigern.

Kursinhalte:

Grundlagen des Lachyoga: Einführung in die Geschichte, Philosophie und Wissenschaft des Lachyoga. Erlernen der Techniken und Prinzipien, die das Lachen ohne äußere Anreize fördern.
Atemtechniken und Meditation: Integration von Atemübungen und meditativen Elementen zur Unterstützung des Lachens und zur Förderung von Entspannung und Achtsamkeit.
Praktische Übungen: Durchführung von Lachyoga-Sitzungen mit Übungen, die Lachen, Spiel und Bewegung kombinieren. Anwendung der Techniken in unterschiedlichen Kontexten (z.B. in Gruppen, Unternehmen, Schulen).
Anleitung und Moderation: Entwicklung von Fähigkeiten zur Leitung von Gruppen, inklusive der Anpassung von Sitzungen an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen.
Psychologische und gesundheitliche Aspekte: Verständnis der positiven Auswirkungen des Lachens auf Körper und Geist. Besprechung von wissenschaftlichen Studien und Erfahrungsberichten.

Kursinformationen

Kurs-ID
Ausbildung Lachyogaleiter/in
Dauer
70 UE, 7 Tage
Unterrichtszeiten
09.00 bis18.00 (An-und Abreisetag abweichend)
Termin
27.10.2025 bis 29.10.2025
Kosten
349,00 €
Zielgruppe
für alle geeignet
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Seminar
Voraussetzung
keine
Förderung
Bildungszeit
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
14
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
Seminar Gästehaus Odenwald
Am Dachsrain 2
64739 Höchst im Odenwald
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Ja