Die Lebensspanne Alter und der alte Mensch
Gesundheitsakademie Bodensee-Oberschwaben GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Das Altersbild auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Modells bzw. in der Frührehabilitation.
> Das Alter aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie, z.B. produktives Alter, das
Prinzip des lebenslangen Lernens
> Abgrenzung des physiologischen Alternsprozesses
> Das Altersbild in der Gesellschaft, im Gesundheitswesen und bei den älteren Menschen
selbst, z.B. Selbsterfahrung von älteren Menschen, die Rolle als Konsumenten, die
Rolle als Patienten
> Die Lebenslage alter Menschen
> Die demographische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf Pflege- u. Gesundheitsangebote für ältere Menschen
> Die Einkommenssituation z.B. die ökonomische Teilhabe und Gefahr von Altersarmut
> Die Situation älterer Migranten und ihrer Bezugspersonen
> Gendersensibilität
> Auseinandersetzung mit Diversität, Partnerschaft, generationsübergreifendes Zusammenleben
> Wohnen und Wohnformen im Alter, z.B. betreute Wohnangebote, generationsübergreifende Angebote, Wohnwünsche älterer Menschen
> Der ältere Mensch in der Rolle des geriatrischen Patienten
Vorlesung, Präsentation, Fachdiskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit
Kursinformationen
Hähnlehofstr. 5
88250 Weingarten (Württemberg)
Führung, Zusammenarbeit, Arbeitstechniken » Allgemeine Themen » Grundlagen der Soziologie/Psychologie
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sozial- und Gesundheitswesen
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sozial- und Gesundheitswesen » Pflegeberufe
Fachthemen für besondere Berufsgruppen » Sozial- und Gesundheitswesen » Supervision