Geheimnisvolle Götterwelten: Exkursion für Familien mit hochbegabten Kindern

Volkshochschule Karlsruhe e.V.

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Diese Wissenstour der vhs KinderAkademie richtet sich an besonders begabte und hochbegabte Schulkinder mit einem IQ ab 120 gemeinsam mit Erwachsenen. Bei der Anmeldung muss für die Schüler*innen das Ergebnis eines anerkannten Tests oder eine ausdrückliche Empfehlung der Schule vorliegen. Nur dadurch können homogene Gruppen gewährleistet werden, in denen die in der Schule häufige Unterforderung vermieden wird und in denen die Kinder und ihre Angehörigen die Möglichkeit haben, Kontakte zu Familien in ähnlicher Situation zu knüpfen.

Im Linden-Museum in Stuttgart, das zu den großen Völkerkundemuseen Europas zählt, erwarten hochbegabte Kinder und Jugendliche mit Erwachsenen aus dem Familien- und Freundeskreis faszinierende Entdeckungen in immer neuen Welten. Anders als in vielen anderen Museen tauchen wir in originalgetreue Lebensräume ein: Auf den Spuren des Islam werden wir durch eine afghanischen Bazarstraße auf eine kleine Reise ins Morgenland entführt. In der Asienabteilung beeindrucken riesige Götterstatuen, ein chinesisches Teehaus sowie ein buddhistischer Tempel; in der Ozeanienausstellung betreten wir geheimnisvolle Versammlungsräume. Rituelle Klanginstrumente und tibetanische Gebetsmühlen dürfen selbst bedient werden. Erstaunliches gibt es zu erfahren und zu entschlüsseln wie z.B. ein riesiges Sandmandala zur religiösen Kultur, das tibetische Mönche gestreut haben. Dabei suchen wir nach Ursprüngen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden und stellen Vergleiche an - auch anhand riesiger beeindruckender Skulpturen der unbekannten Religionen Ozeaniens. Interessant ist dabei, wie Glaubensvorstellungen die Gesellschaften und auch uns geprägt haben und sogar unser Denken beeinflussen.
Die Aufsichtspflicht liegt bei diesem Kurs bei dem begleitenden Erwachsenen und nicht bei der Kursleiterin.

Kursinformationen

Kurs-ID
253-12072
Dauer
1
Unterrichtszeiten
10:20 - 17:50
Termin
16.11.2025
Kosten
25,00 €
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
siehe Kurstext
76133 Karlsruhe
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Nein