LCA - Lebenszyklusanalyse für Wohn- und Nichtwohngebäude

Institut für Berufliche Bildung AG

Sie möchten den Kurs "LCA - Lebenszyklusanalyse für Wohn- und Nichtwohngebäude" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

In diesem Kurs erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz. Sie lernen die Klimaschutzziele und den Einfluss von Wohn- und Nichtwohngebäuden kennen sowie die Anforderungen des "Qualitätssiegels Nachhaltiges Bauen" (QNG) und Förderprogramme wie BEG und KFN. Der Kurs behandelt die Grundlagen der Ökobilanzierung, Lebenszyklusphasen von Gebäuden, Treibhausgas-Emissionen und Primärenergiebedarf.

Außerdem lernen Sie die Bilanzierung von Gebäuden, einschließlich Sockelbeträgen für technische Gebäudeausrüstung (TGA), System- und Bilanzgrenzen sowie die Einzelerfassung technischer Anlagen. Der Kurs vermittelt Ihnen die Datengrundlage für die Ökobilanzierung gemäß QNG und die Berechnungsschritte sowie die Kommunikation der Ergebnisse. Sie nutzen Berechnungssoftware wie eLCA und führen Lebenszyklusanalysen (LCA) durch.

Anhand von Beispielrechnungen und Selbstrechenübungen sammeln Sie praktische Erfahrungen und optimieren die Planung unter Berücksichtigung von Baustoffen, Energieversorgung und TGA-Komponenten.

Der Kurs richtet sich an Fachleute und Interessierte aus der Bau- und Immobilienbranche sowie an Entscheidungsträger und Planer. Er bietet wertvolle Einblicke und praktische Kenntnisse, die direkt im Beruf angewendet werden können, und unterstützt Sie dabei, nachhaltige Bauweisen zu fördern. Gestalten Sie die Zukunft des Bauens aktiv mit!

Kursinformationen

Kurs-ID
U-4585
Dauer
50.00000000000000000000 Stunden
Unterrichtszeiten
Teilzeit
Termin
06.10.2025 bis 17.10.2025
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Fachleute und Interessierte aus der Bau- und Immobilienbranche, insbesondere Architekten, Bauingenieure, Projektentwickler und Energieberater. Er ist geeignet für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich nachhaltiges Bauen und Ökobilanzierung vertiefen möchten. Entscheidungsträger und Planer, die strategische Entscheidungen zur Erreichung von Klimaschutzzielen treffen müsse
Unterrichtsform
Combined Learning
Voraussetzung
Für die Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie grundlegende PC-Kenntnisse und ein gutes Sprachniveau in Deutsch. Wichtig ist ein technisches Verständnis in Chemie, Physik oder Ingenieurwesen. Außerdem hilfreich sind Berufserfahrung oder ein Studium in Bauwesen, Architektur, Ingenieurwesen oder Energieberatung. Von Vorteil sind Kenntnisse in Wirtschaftlichkeit und Kostenanalyse sowie fachspezifisch
Förderung
Bildungsgutschein
URL des Kurses
Veranstaltungsort
IBB AG Stuttgart
Tübinger Straße 8 - 10
70178 Stuttgart
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Barierrefreier Zugang
Nein