Zollmanager*in (IHK) - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Zollmanager*in (IHK) - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Zollprozesse souverän steuern - Risiken erkennen und Compliance aktiv gestalten

Im internationalen Handel ist der professionelle Umgang mit zollrechtlichen Anforderungen eine Schlüsselkompetenz. Der Zertifikatslehrgang "Zollmanager*in (IHK)" richtet sich an Personen mit soliden Vorkenntnissen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, die ihre fachliche Qualifikation systematisch ausbauen und vertiefen möchten.

Der Kurs baut inhaltlich auf dem Zertifikatslehrgang "Fachkraft Zoll- und Außenwirtschaft (IHK)" (Lehrgangs-Nr. 6630) auf - alternativ sollten gleichwertige Kenntnisse vorhanden sein, z. B. durch einschlägige Berufserfahrung oder vergleichbare Fortbildungen.

Im Fokus steht der kompetente und rechtskonforme Umgang mit komplexen Zollverfahren, die Risikominimierung durch Compliance-Maßnahmen und die strukturierte Anwendung des Unionszollkodex (UZK) und seiner Durchführungsvorschriften. Die Teilnehmer werden gezielt in die Rolle eines Zollmanagers bzw. einer Zollmanagerin versetzt, die zollrelevante Prozesse im Unternehmen nicht nur begleiten, sondern strategisch mitgestalten.

Besondere Zollverfahren wie das Zolllager sowie die aktive und passive Veredelung werden praxisnah vermittelt - inklusive Beantragung, Anwendung und Überwachung im betrieblichen Alltag. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, wie sich Zollschuld, Verjährung, Erlass und Erstattung rechtlich einordnen lassen und welche Konsequenzen falsches Handeln für das Unternehmen nach sich ziehen kann.

Ein zentrales Element des Lehrgangs ist die Entwicklung eines wirksamen Compliance Management Systems, das sowohl regulatorische Anforderungen als auch interne Strukturen berücksichtigt. Dabei steht die proaktive Nutzung von Zolldaten und Kennzahlen zur Risikoanalyse und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt.

Abgerundet wird der Lehrgang durch eine vertiefende Behandlung der zolltariflichen Einreihung von spezifischen Warengruppen - darunter Textilien, Lebensmittel, Edelmetalle sowie Maschinen und Apparate (Zollkapitel 84, 85, 90).

Methoden
- Synchrone Live-Online-Unterrichtseinheiten, ergänzt durch Selbstlerneinheiten und Fallstudien (Blended Learning)
- Zusätzliche Online-Sprechstunden mit den Dozenten
- Interaktive Lernplattform mit Materialien und Tests zur Wissenssicherung

Zeitumfang
- Gesamt ca. 136 Unterrichtseinheiten à 45 Min. Davon entfallen ca. 61 UE auf Live-Online-Unterricht und 15 Stunden auf Kurzseminare und Online-Sprechstunden (synchron) sowie ca. 60 UE auf den Blended Learninganteil

Dozenten
- Prof. Dr. Lothar Gellert, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
- Dipl.-Finanzwirt (FH) Sebastian Wiegand, ehemaliger Zollbetriebsprüfer, heute Global Trade Compliance Experte

Ihr Nutzen (USP)
- Für Fortgeschrittene: Vertiefung bestehender Kenntnisse auf hohem fachlichen Niveau
- Praxisnahe Inhalte: Aus der Sicht von Unternehmen und Zollverwaltung
- Top-Referenten: Expertise aus Wissenschaft und Wirtschaft
- Blended Learning: Live-Online, Selbstlernen & Austausch mit Dozenten
- Open Badge: Für Ihr digitales Kompetenzprofil
- Berufsbegleitend planbar: Lernen neben dem Job - strukturiert und flexibel

Starten Sie jetzt den nächsten Karriereschritt im internationalen Zollmanagement!
Melden Sie sich zum berufsbegleitenden Aufbaulehrgang "Zollmanager*in (IHK)" an und vertiefen Sie Ihr Fachwissen gezielt - praxisnah, anerkannt und flexibel".

Inhalt:
1. Zollschuld und Verjährung
- Zollschuldentstehung nach Art. 77, 79 UZK
- Erlass/Erstattung von Einfuhrabgaben
- Ordnungswidrigkeiten, Straftaten, Selbstanzeige

2. Riskoanalyse
- Hintergrund der Risikoanalyse / Compliance
- ESumA als Mittel der Risikoanalyse
- Kennzahlen im Außenhandel nutzen
- Organisation im Unternehmen und mögliche Hilfsmittel
- Position, Rolle und Haftung des Zollbeauftragen, der Geschäftsführung und des Ausfuhrverantwortlichen
- Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen
- Bewilligungsmanagement und Betriebsprüfungen

3. Besonderes Verfahren: Zolllager
- Vorteile des Zolllagers für ein Unternehmen
- Voraussetzungen für die Bewilligung und Erteilung eines Zolllagers
- Die Durchführung des Zolllagerverfahrens
- Gemischtlagerung
- Die Behandlung von Waren im Zolllager
- Beförderung von Waren im Zolllager
- Beendigung des Zolllagerverfahrens
- Betriebs- und Außenprüfungen durch die Zollbehörde beim Zolllager
- Grundzüge der Kontrollarten und Mitwirkungspflichten kennen


4. Besonderes Verfahren: Aktive Veredelung
- Vorteile einer Aktiven Veredelung
- Voraussetzungen für die Nutzung der Aktiven Veredelung und die Bewilligungserteilung
- Überführung von Waren in die Aktive Veredelung
- Durchführung einer Aktiven Veredelung
- Beförderung von Waren in der Aktiven Veredelung
- Zollrechtlicher Status der für die Veredelung eingesetzten Waren
- Behandlung von Waren in der Aktiven Veredelung
- Erledigung der Aktiven Veredelung
- Abrechnung der Aktiven Veredelung
- Berechnung der Einfuhrabgaben

5. Besonderes Verfahren: passive Veredelung und Endverwendung
- Vorteile einer passiven Veredelung
- Voraussetzung für die Nutzung der passiven Veredelung
- Die Bewilligungserteilung
- Überführung von Waren in die passive Veredelung und Beendigung des Verfahrens

6. Zolltarif und Übungen
- Wiederholung der Grundlagen / Basics Lernziel: Kennen der zolltariflichen Hilfsmittel
- Einreihung von Lebensmitteln
- Einreihung von Edelmetallen und Textil
- Einreihung von Maschinen und Apparaten

7. Exportkontrolle
- Besonderheiten des deutschen und europäischen Exportkontrollrechts
- Klassifizierung und Bewertung von Gütern
- US-Exportkontrollrecht und Güter-Klassifizierung
- ICP aus exportkontrollrechtlicher Sicht und interne Auditierung

8. Abschlusstests
- Zollschuldrecht - Gespräch
- Besondere Zollverfahren - Klausur
- Einreihung von Waren in den Zolltarif - Klausur
- Risikoanalyse und Compliance - Klausur
- Exportkontrolle - Gespräch

Teilnehmerkreis:
Der Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit fundierten Grundkenntnissen im Zollrecht, idealerweise Absolvent*innen des Zertifikatslehrgangs "Fachkraft Zoll- und Außenwirtschaft (IHK)" oder vergleichbarer Qualifikationen.

Ziel ist es, Teilnehmerinnen zu befähigen, als Zollmanagerin Verantwortung zu übernehmen und zollrelevante Geschäftsprozesse strategisch, rechtssicher und effizient zu gestalten.

Kursinformationen

Kurs-ID
6637_252_01L
Dauer
136 Stunden
Unterrichtszeiten
Live-Online ca. 75 UE, Lehrbriefe ca. 60 UE, 3 Klausuren, 2 Fachgespräche
Termin
01.09.2025 bis 30.01.2026
Kosten
2.950,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: