Recht für Einkäufer*innen

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Recht für Einkäufer*innen" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Rechtssicherheit im Einkauf ohne wenn und aber! Legen Sie sich in diesem Grundlagentraining ein sicheres juristisches Fundament für Ihre tägliche Einkaufspraxis: Was bedeutet bspw. die Generalklausel "Pflichtverletzung" für Sie und Ihren Lieferanten im Fall von Leistungsstörungen (Unmöglichkeit, Verzug, Schlechtleistung)? Wie können Sie trotz AGB-Kollision sicherstellen, dass Ihre Einkaufsbedingungen gelten? Lernen Sie außerdem anhand von Übungen und Fallbeispielen mit Absicherungsmöglichkeiten, wie dem Eigentumsvorbehalt oder der Vertragsstrafe für Lieferanten, rechtssicher und wirksam zu arbeiten.

Inhalt:
Allgemeines Vertragsrecht
- Einseitige Rechtsgeschäfte (Kündigung etc.)
- Vertrag: Zustandekommen (Angebot, Annahme, AB) / Durchführung (Leistungszeit, Leistungsort, gesetzl. Abweichungen)

Leistungsstörungen: Was die Generalklausel "Pflichtverletzung" für Einkäufer und Lieferanten bedeutet
- Unmöglichkeit
- Schuldnerverzug: Ansprüche und Rechte des Einkäufers bei Lieferverzug
- Schlechtleistung: Sach- und Rechtsmängel / Untersuchungs- und Rügepflicht / Fehler bei der Wareneingangskontrolle
- Gläubigerverzug: Pflichten, wenn Sie als Einkäufer eine ordnungsgemäße Leistung nicht annehmen oder zahlen

Kaufvertrag, Werkvertrag - Abgrenzung zum Dienstvertrag
- jeweilige Haftung: Gewährleistung (Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung, Schadensersatz u.a.) / Garantie (Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien)
- Verjährung
- Besondere Absicherungsmöglichkeiten: Eigentumsvorbehalt / Vertragsstrafe

Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Grundsätze
- Einzelne Klauseln: Wie weit kann der Lieferant seine Haftung begrenzen?
- Widersprechende AGB: Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Einkaufsbedingungen gelten?

Teilnehmerkreis:
Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf, Mitarbeiter des Qualitätsmanagements mit starkem Bezug zu Einkauf und Beschaffung

Kursinformationen

Kurs-ID
1306_261_01H
Dauer
8 Stunden
Unterrichtszeiten
08:30 - 16:30 Uhr
Termin
11.06.2026
Kosten
390,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Ferdinand-Braun-Str. 20
74074 Heilbronn
Gelistet in folgenden Rubriken: