Bienenfreundliche Beet- und Balkonbegrünung

Volkshochschule Korntal-Münchingen

Sie möchten den Kurs "Bienenfreundliche Beet- und Balkonbegrünung" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

In Deutschland gibt es etwa 570 Bienenarten – rund 460 davon sind in Baden-Württemberg heimisch. Viele dieser Arten haben sich auf ganz bestimmte Pflanzen spezialisiert. Doch welche Beet- und Balkonpflanzen sind bei Bienen besonders beliebt? Welche Pflanzen helfen dabei, seltene oder spezialisierte Arten in unsere Gärten und auf unsere Balkone zu locken und ihnen wertvollen Lebensraum zu bieten? Und warum lohnt es sich, auch auf kleinstem Raum wieder mehr Gemüse und Obst anzubauen?Referentin:Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein, leitet die Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg. Reihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Für die Teilnahme benötigen Sie ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Fragen und Diskussionsbeiträge können über ein Fragetool gestellt werden.

23.10.2025

Kursinformationen

Kurs-ID
252-1.06251WEB
Dauer
1 Termin(e) à 90.00 Minuten
Unterrichtszeiten
18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Termin
23.10.2025
Kosten
kostenlos
mind. Teilnehmerzahl
1
max. Teilnehmerzahl
30
Veranstaltungsort
-