Bildungswerkstatt
Volkshochschule Korntal-Münchingen
Aktionen
Kursbeschreibung
Tür auf für die neue Bildungswerkstatt : am 07. Oktober um 9.00 UhrEine Vielfalt von Themen, gut aufbereitet und vermittelt von qualifizierten Dozent*innen und ein intensiver Austausch in kleiner Gruppe über ein ganzes Semester hinweg: Dies bietet unsere neue Bildungswerkstatt. An sieben Dienstag-Vormittagen widmen wir uns zentralen Themen aus sieben Feldern der allgemeinen Bildung - von Kunst bis hin zu aktuellen Politik. In einer festen Gruppe, unabhängig von Alter und Vorkenntnissen, reisen Sie durch die spannende Welt der Themen und bekommen jede Menge Stoff zum Wissen vermehren und weiterdenken.Kunst: 07.10.2025'Impressionismus - Eine neue Malerei, ihre bedeutendsten Künstler/innenund ihre neue Vermarktung' Die sich um 1860 entwickelnde Strömung entdeckten nicht nurneue Bildthemen wie Freizeit, Licht und Atmosphäre. Vor dem Hintergrund derIndustrialisierung standen ihnen nun auch industriell hergestellte Farben,tragbare Staffeleien und breitere Pinsel zur Verfügung, mit denen sie unterfreiem Himmel (pleinair) das malen konnten, was sie in diesem Moment inder Natur, aber auch in der modernen Stadt wahrnahmen. Durch ihre wenigerexakte, grobe und kurze Pinselführung wurden sie vom PariserSalon in Ausstellungen abgelehnt, weshalb sie sich selbst organisierenmussten. Besonders das Engagement des Kunsthändlers Paul Durand-Ruel machteihre Bilder über Paris hinaus in London und auch in New York bekannt und denImpressionismus so überaus populär. Leitung: Sabine Lutzeier, KunsthistorikernLiteratur: 14.10.2025Rainer Maria Rilke: Magier oder Dichter der Angst?Auf ganz unterschiedliche Weise wird der Dichter, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt, gewürdigt und beschrieben, doch welcher Titel ihm am ehesten gerecht wird, bleibt offen. Was bedeutete das Schreiben für ihn selbst? Was geben seine Texte über den Lyriker zu erkennen, der bis heute unvergessen bleibt? Leitung: Ursula Parr, Germanistin Musik: 21.10.2025Über die Musik des russischen Komponisten Dmitri SchostakowitschSein umfangreiches musikalisches Werk spiegelt die wechselvolle Geschichte seines Landes wider. Nicht nur einmal traf ihn das Missfallen der Kulturideologie, er zog sich zurück, versuchte Regimetreue zu zeigen. In seiner Musik haben seine Gefühle ihren Ausdruck gefunden. In diesem Jahr wird den 50. Todestag des Komponisten erinnert. Leitung: Patrick Strub, Dirigent, ehem. Mitglied des RSO.Architektur: 05.11.2025 Internationale Bauausstellung 2027 StuttgartAnhand eines konkreten Vorhabens wollen wir uns einenEinblick in die Arbeitsweise der IBA 2027 verschaffen. Ein lohnendes Beispiel dafür ist das Quartier am Rotwegin S-Zuffenhausen der Baugenossenschaft Neues Heim. Nach dem Abriss mehrererWohnzeilen aus der Nachkriegszeit sollen innovative Vorstellungen eineszeitgemäßen Viertels mit Wohnen und Arbeiten, Kultur, Gemeinschaft undEinkaufen umgesetzt werden. Geplante Fertigstellung ist 2026.Architekturexkursion.Leitung: Ralf Johann, Architekt und Städteplaner Theologie / Philosophie: 11.11.2025Zeitenwende? Friedensethik in einer gespaltenen Welt Mit dem Begriff „Zeitenwende“ markierte der ehemalige Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Regierungserklärung wenige Tage nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 die veränderte Situation in Europa. Fast täglich wird seither über Aufrüstung, Waffenlieferungen, Kriegstüchtigkeit berichtet, gestritten, diskutiert. Auch Philosoph*innen und Theolog*innen sowie die Kirchen melden sich zu Wort und weisen auf notwendige Veränderungen in den philosophischen und christlichen friedensethischen Positionen hin. Die philosophischen und theologischen Grundlagen der Friedensethik sowie aktuelle Herausforderungen werden in dieser Veranstaltung vorgestellt und im gemeinsamen Gespräch erörtert.Leitung: Dr. Andreas Löw, Ev. TheologeGeschichte: 25.11.2025Hypatia – Antike Philosophin u. Galionsfigur der modernen Frauenbewegung Umstände der Ermordung der „bedeutendsten Mathematikerin“ ihrer Zeit in Alexandria um 400 n. Chr., nachdem sich das Christentum als Staatsreligion im röm. Reich durchgesetzt hatte und das Heidentum verboten worden war. Auch die astronom. Kontroversen in jener Zeit, um die Beziehung von Sonne, Mond und Erde zueinander werden dabei thematisiert.Leitung: Frank Merkle, Historiker Politik: 02.12.2025Jerusalem - politischer und religiöser Zankapfel.Die Stadt Jerusalem war in der Geschichte oftmals von den verschiedenen Religionen heiß umkämpft gewesen. Die geschichtlichen Ereignisse sind bis heute in der Stadt noch sichtbar. Neben den religiösen Auseinandersetzungen sind nun aber auch noch politische hinzugekommen. Die Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinenser sind mit Masse politischer Natur. Wollen doch beide die Stadt zu ihrer jeweiligen Hauptstadt küren. Daneben führt natürlich auch die israelische Wohnungsbaupolitik auf palästinensischem Boden für eine Menge Zündstoff in der dortigen Gesellschaft.Leitung: Matthias Hofmann, HistorikerAusblick ins neue SemesterGeschichte mit Frank Merkle: 10.02.2026Architektur mit Ralf Johann (IBA): 25.03.2026 BildungswerkstattAm 07. Oktober öffnet unsere neue Bildungswerkstatt ihre Türen. In einer Reihe von sieben Vormittagen und in einer festen Gruppe widmen wir uns zentralen Themen der allgemeinen Bildung - von Kunst bis hin zur aktuellen Politik. Es erwartet Sie eine spannende Welt der Themen, jede Menge Stoff zum Wissen vermehren und weiterdenken. Die Termine können nicht einzeln gebucht werden. Nähere Informationen 252-1.02000 7x Di ab 07.10.25, 09.00- 12.15 UhrAlte Lateinschule, Korntal-Münchingen, Raum 202, 2. OG € 109,20 Die Themen im Wintersemester:Kunst (07.10.2025)Impressionismus - Eine neue Malerei, ihre bedeutendsten Künstler/innen und ihre neue VermarktungDie sich um 1860 entwickelnde Strömung brachte neue Themen wie Freizeit, Licht und Atmosphäre in die Malerei. Künstler*innen malten mit lockerer Pinselführung, unter freiem Himmel. Wie konnte die neue Richtung weltweit so schnell populär werden? Leitung: Sabine Lutzeier, KunsthistorikerinLiteratur (14.10.2025)Rainer Maria Rilke: Magier oder Dichter der Angst?Auf ganz unterschiedliche Weise wird in den Biografien der Lyriker Rilke, der vor 150 Jahren in Prag geboren wurde, beschrieben, doch welche Beschreibung wird ihm am ehesten gerecht? Was geben seine Texte über den Dichter zu erkennen, der bis heute unvergessen bleibt? Leitung: Ursula Parr, Germanistin Musik (21.10.2025)Über die Musik des russischen Komponisten Dmitri SchostakowitschSein umfangreiches musikalisches Werk spiegelt die spannungsreiche Auseinandersetzung des Komponisten mit seinem Land und der Kulturideologie wider. Wie haben diese Erfahrungen in seiner Musik ihren Ausdruck gefunden? Zum 50. Todestag des Komponisten.Leitung: Patrick Strub, Dirigent, ehem. Mitglied des RSO.Architektur (04.11.2025)Internationale Bauausstellung 2027 Stuttgart. Architekturexkursion.An einem konkreten Beispiel stellen wir die Arbeitsweise der IBA 2027 vor: dem Quartier am Rotweg in Stuttgart-Zuffenhausen. Nach dem Abriss alter Nachkriegsbauten entsteht hier bis 2026 ein modernes Viertel mit Wohnen, Arbeiten, Kultur und Gemeinschaft. Exkursion.Leitung: Ralf Johann, Architekt und StädteplanerTheologie / Philosophie (11.11.2025)Zeitenwende? Friedensethik in einer gespaltenen Welt Mit dem Begriff „Zeitenwende“ beschrieb Ex-Kanzler Olaf Scholz kurz nach dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 die neue Lage in Europa. Seither bestimmen Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit die Debatte. Wie könnten neue friedensethische Positionen aussehen? Leitung: Dr. Andreas Löw, TheologeGeschichte (25.11.2025)Hypatia – Antike Philosophin und Galionsfigur der modernen Frauenbewegung Über die Umstände der Ermordung der bedeutenden Mathematikerin in Alexandria um 400 n. Chr., nachdem sich im römischen Reich das Christentum als Staatsreligion durchgesetzt hatte. Auch die astronomischen Kontroversen werden thematisiert.Leitung: Frank Merkle, Historiker Politik (02.12.2025)Jerusalem - politischer und religiöser ZankapfelDie Stadt Jerusalem war in der Geschichte oftmals von den verschiedenen Religionen heiß umkämpft gewesen. Die geschichtlichen Ereignisse sind bis heute in der Stadt sichtbar. Neben den religiösen Auseinandersetzungen sind nun aber auch noch politische hinzugekommen. Leitung: Matthias Hofmann, Historiker & Orientalist
07.10.2025, 14.10.2025, 21.10.2025, 04.11.2025, 11.11.2025, 18.11.2025, 25.11.2025, 02.12.2025
Kursinformationen
Johannes-Daur-Str. 6
70825 Korntal-Münchingen