Der Wasserspeicher Kanonenweg in Stuttgart

Volkshochschule Korntal-Münchingen

Sie möchten den Kurs "Der Wasserspeicher Kanonenweg in Stuttgart" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Wer einen faszinierenden Einblick in die Wasserversorgung von Stuttgart gewinnen möchte, sollte den stillgelegten Wasserspeicher am Kanonenweg oberhalb des Urachplatzes besuchen. Diese Reise in die Vergangenheit bietet spannende Erkenntnisse über die Netze BW Wasser, den größten Wasserversorger der Region, und ein beeindruckendes Raumerlebnis. Der 1882 erbaute Trinkwasser-Hochbehälter war bis 2018 eine wichtige Stütze für die Stuttgarter Wasserversorgung und hatte ein Volumen von 20.000 Kubikmetern. Bei diesem Rundgang entdecken Sie die Entwicklung der Stuttgarter Wasserversorgung und erfahren, wie die Netze BW Wasser rund um die Uhr für die sichere Trinkwasserversorgung sorgt. Ein Erlebnis für Historiker und alle, die Stuttgarter Geschichte und die Bedeutung von Wasser erkunden möchten.Eigene Anreise. Treffpunkt:Ameisenbergstr. 9, Ecke Daniel-Stocker-Weg, 70188 Stuttgart. Die Anlage ist nicht barrierefrei. Geeignet ab 12 Jahren.

23.09.2025

Kursinformationen

Kurs-ID
252-1.00140
Dauer
1 Termin(e) à 120.00 Minuten
Unterrichtszeiten
17:15 Uhr - 19:15 Uhr
Termin
23.09.2025
Kosten
7,00 €
mind. Teilnehmerzahl
10
max. Teilnehmerzahl
25
Veranstaltungsort
-