Fachkraft für Wickel und Auflagen

Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Dornstadt

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Viele Einrichtungen des Gesundheitswesens erweitern ihre Leistungs- und Versorgungsangebote um naturheilkundliche Ansätze. Einzelne Wickel und Auflagen, wie beispielsweise Leberwickel oder Quarkauflagen sind etabliert – dabei gibt es so viele mehr…
Erwerben Sie die erforderliche Fach- und Handlungskompetenz, um Wickel und Auflagen umfassend anwenden zu können. Integrieren Sie Wickel und Auflagen in Ihren beruflichen Aufgabenbereich: In der Begleitung zu pflegender Menschen, als Multiplikator (m/w/d) für Ihr Team, als Pflegende in der Patienten- und Angehörigenedukation.

In dieser Weiterbildung lernen Sie:
Ziele und Wirkprinzipien äußerer Anwendungen, Unterschiedliche Anwendungsformen und Wi-ckeltechniken, Materialien und Zusätze wie Heilpflanzen, Öle, Tinkturen, Erden oder Lebensmit-tel, Über 40 verschiedene Wickelanwendungen in Theorie und Praxis, Kriterien zur Auswahl einzelner Anwendungen bezogen auf die individuelle Situation der Betroffenen, Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von Wickel und Auflagen

Zwischen den 6 Weiterbildungsmodulen vertiefen Sie die Inhalte in Selbstlernphasen und wen-den Wickel und Auflagen praktisch an. Ab dem 4. Modul werden zusätzlich Webinare zu unter-schiedlichen Themenschwerpunkten angeboten. Insgesamt wählen Sie hier vier Webinare aus, die Ihrem beruflichen Schwerpunkt oder Interesse entsprechen. Zum Ende der Weiterbildung vertiefen Sie nochmals ein selbstgewähltes Thema aus dem Themenkomplex Wickel und Aufla-gen. Im 6. Modul präsentieren Sie Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen Ihren Kurskollegen (m/w/d).

Inhalte der Weiterbildung
• 1. Modul – Grundlagen und heiße Anwendungen
• 2. Modul – Heiße und temperierte Anwendungen
• 3. Modul – Kühlende Anwendungen und Kälteanwendungen
• 4. Modul – Hautreizende Anwendungen
• 5. Modul – Lokale Anwendungen und Kräuterauflagen
• 6. Modul – Abschlusspräsentation und Zukunftswerkstatt

Kursinformationen

Tags

pflege

fortbildung

weiterbildung

wickel

komplementaere pflege

Dauer
165 Stunden Theorie, 35 Stunden Praxis
Unterrichtszeiten
unterschiedlich
Termin
01.10.2026 bis 11.04.2027
Kosten
2.100,00 €
Zielgruppe
Examinierte Altenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d), Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d), Hebammen, Entbindungs-helfer (m/w/d), Heilerziehungspfleger (m/w/d), Heilpraktiker (m/w/d), Ärzte (m/w/d) Interessierte Personen aus anderen Bereichen können die Weiterbildung besuchen und erhalten eine Teilnahmebescheinigung
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Präsenzunterricht
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Diakonisches Institut für Soziale Berufe
Bodelschwinghweg 30
89160 Dornstadt (Württemberg)
Abendkurs
Ja
Bildungsgutschein
Nein
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja
Schlagworte
pflege, fortbildung, weiterbildung, wickel, komplementaere pflege