Dialogisch-Systemische Aufstellungsarbeit

Wieslocher Institut für systemische Lösungen

Sie möchten den Kurs "Dialogisch-Systemische Aufstellungsarbeit" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Dieses Seminar wendet sich an KollegInnen, die in ihrem beruflichen Kontext mit Aufstellungen arbeiten.

Bei der Arbeit mit Systemaufstellungen können belastende oder traumatische Lebenserfahrungen von KlientInnen auftauchen. In diesem Seminar wird gezeigt und vermittelt, wie mit Stresssymptomen von KlientInnen (und StellvertreterInnen) bei der Aufstellungsarbeit umgegangen werden kann und wie retraumatisierende Erfahrungen vermieden werden.

Dabei werden Konzepte und Vorgehensweisen von PITT (Psychodynamisch-Imaginative Traumatherapie nach Luise Reddemann), SE (Somatic Experiencing nach Peter Levine) und der Ego-State-Arbeit herangezogen.

Folgende Prinzipien und Schritte leiten dabei u.a. den Prozess dieser Bemühung:
- Distanzierung vom traumatischen Geschehen
- Repräsentation relevanter Ich-Zustände und „Innerer Anteile/Aspekte/Aktivitäten“ der KlientIn in der Aufstellung
- "Verletzte innere Anteile" in Sicherheit bringen (sie auffinden und anerkennen - ihnen mit Mitgefühl begegnen - sie an einen beschützenden und Geborgenheit gebenden Platz bringen - sie trösten und versorgen/“nachbeeltern“)
- "Hilfreiche Wesen" als Ressourcen einführen
- "Verletzende innere Anteile" zu Verbündeten machen
- Wieder-Auffinden und Integration „verloren gegangener“ vitaler innerer Aspekte
- Verlangsamung, dialogisches Vorgehen und Ressourcenorientierung als wesentliche Gestaltungselemente für die Aufstellung


Didaktische Umsetzung der Seminarinhalte:
- Demonstration anhand von Anliegen der Teilnehmer*innen
- Theorie-Inputs
- Übungen in Kleingruppen

Kursinformationen

Kurs-ID
10109
Termin
29.06.2026 bis 01.07.2026
Kosten
398,00 €
Unterrichtsform
Seminar
Voraussetzung
Beruflicher Kontext mit Aufstellungsarbeit
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Wieslocher Institut für systemische Lösungen
Heidelberger Str. 1a
69168 Wiesloch