Einführung ZAPCHEN (III): Integration und Vertiefung

Wieslocher Institut für systemische Lösungen

Sie möchten den Kurs "Einführung ZAPCHEN (III): Integration und Vertiefung" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

ZAPCHEN ist eine einfache, körperbezogene, humorvolle und spielerische, therapeutisch wirksame Arbeitsweise, die auch somatische Meditationspraxis genannt wird. Sie wurde von Julie Henderson (Napa/Kalifornien) aus dem Wissen und Können westlicher Psycho- und Körperpsychotherapie, der Hypnotherapie nach Milton Erickson, den Erkenntnissen der Neurobiologie und dem jahrhundertealten Erfahrungswissen des tibetischen Vajrayana-Buddhismus über die Körper-Geist-Einheit entwickelt.

In den Übungen nutzen wir Bewegung, Atmung, Stimme und Berührung als Möglichkeiten unseres Körpers, das unmittelbare Wohlbefinden zu fördern und neurochemische Umstrukturierungen zu unterstützen. Wir erleben dies als wachsende Freude, Gelassenheit, Präsenz, Kreativität. Es entwickelt sich ein Wahlvermögen. Achtsamkeit und Verantwortung für das eigene Befinden wachsen. Tiefe Regeneration wird auf einfache Weise möglich.

ZAPCHEN unterstützt Ressourcenorientierung und Stärkung von Resilienz auch in der Traumabehandlung, hilft Burn-out vorzubeugen, unterstützt Stabilisierung und Flexibilisierung von Grenzen und tiefe Vertrauensbildung im Kontakt.

Die Methode ist bewährt als Psychohygiene- und Selbstfürsorgeverfahren im beratenden, therapeutischen und supervisorischen Setting. Die Übungen können auch im Einzel- und Gruppensetting zur Steigerung von Präsenz und Selbstachtsamkeit eingesetzt werden.

Schwerpunkte:
Basisübungen des ZAPCHEN, Vertiefung. Direkte Modifikation körpereigener Stresssysteme und Stressregulation in Einzel-und Partnerübungen, persönliche und berufsbezogene Anwendung.

Kursinformationen

Kurs-ID
9897
Termin
27.03.2026 bis 29.03.2026
Kosten
350,00 €
Unterrichtsform
Seminar
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Ja.
Veranstaltungsort
Wieslocher Institut für systemische Lösungen
Heidelberger Str. 1a
69168 Wiesloch
Barierrefreier Zugang
Ja