Referent:in E-Commerce und Vertriebsmanagement

alfatraining Bildungszentrum GmbH Reutlingen

Sie können sich direkt beim Anbieter anmelden.

Aktionen

Kursbeschreibung

Erwirb umfassende Kompetenzen im Vertrieb und Online-Handel: Von digitaler Kommunikation und Kundenmanagement über digitale Vertriebsstrategien, Marktanalyse, Customer Centricity und KPI-Nutzung bis hin zu Shop-Systemen, Online-Marketing sowie Zahlungs- und Logistikprozessen. Rechtliche Grundlagen sowie eine Einführung in die Künstliche Intelligenz in diesem Bereich runden den Kurs ab.

Digitale Kommunikation

Grundlagen (ca. 2 Tage)
Was ist „digitale Kommunikation“?
Unterscheidung zu analoger Kommunikation
Mischformen
Vor- und Nachteile digitaler Kommunikation (Always On, Datenintegration, Internationalisierung, Interaktivität)
Was ist digitale Rhetorik?
Textbasierte, Audiovisuelle und multimediale Kommunikationswege und Mischformen (E-Mail, Instantmessaging, Podcasts, etc.)

Rechtliche Grundlagen (ca. 1 Tag)
Medien- und Urheberrecht
Datenschutz (DSGVO) und Datensicherheit
Verschlüsselung von Daten

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Medienkompetenz (ca. 1 Tag)
Keywords
Algorithmen
Fake News erkennen
Confirmation Bias
Prompt Engineering

Unternehmenskommunikation (ca. 2 Tage)
Vernetzte Arbeitswelten/Kollaboratives Arbeiten
New Work
Corporate Communication
Neue, digitale Unternehmensmodelle und Tools
Digitaler Wandel in der Unternehmenskultur
Social Networks 
Social Intranet 
Videokonferenz

Kundenkommunikation (ca. 2 Tage)
Bedeutung und Struktur des E-Commerce
Customer Experience (CX)
Mediumauswahl für den schriftlichen Kundenkontakt orientiert an den Kundenbedürfnissen
Kommunikationsanforderungen am Kunden-Touchpoint
Definition und Umsetzung von Gesprächszielen
Die erfolgreiche und aktive Gesprächsführung
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Verabschiedung am Ende des Gesprächs
Chatbots

E-Mails im digitalen Zeitalter (ca. 1 Tag)
Die kundenorientierte E-Mail
Formulierungen
Richtigen Schriftstil wählen
Schnellbausteine
Spam-Filter

Videokonferenzen und Telefonate (ca. 3 Tage)
Vorbereitung auf Online-Meetings
Methoden und Tools für erfolgreiche
Online-Meetings
Vorgehensweisen und Stolperfallen im Online-Call
Technische Rahmenbedingungen
Die Bedeutung der Körpersprache, Einfluss der Stimme, Sprachwahl sowie Mimik und Gestik
Wahrnehmung der Atmung, Stimmlage, Artikulation und Körperhaltung sowie des persönlichen Empfindens
Aktives Zuhören
Souveränität und Kompetenz ausstrahlen
Serviceorientierte Begrüßung, erfolgreiche und aktive Gesprächsführung
Einladung, Vor- und Nachbereitung (Protokollierung)

Konfliktmanagement (ca. 1 Tag)
Ursachen eines Konflikts
Konfliktmodelle
Kommunikationshindernisse
Stadien der Konfliktbearbeitung 
Rollen innerhalb der Konfliktbearbeitung 
Shitstorm 
Umgang mit Trollen

Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Beschwerdemanagement

Einführung in das Beschwerdemanagement (ca. 1 Tag)
Beschwerden als Chancen für das Unternehmen
Ursachen und Arten von Beschwerden
Verstehen des Kundenverhaltens
Beschwerdemanagementsysteme

Psychologie der Beschwerde (ca. 1 Tag)
Eisbergtheorie
Beziehungsebenen
Bedürfnis-Pyramide nach Maslow

Reaktion auf Beschwerden (ca. 0,5 Tage)
Deuten von Beschwerden und Wünschen
Ton- und Stimmlage
Schlüsselfaktoren

Bearbeitung von Beschwerden (ca. 1 Tag)
Grundregeln von Reklamationen
Schriftliche Reklamationen bearbeiten
Ablauf eines Beschwerdegespräches

Deeskalationsstrategien (ca. 0,5 Tage)

Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Digitales Vertriebs- und Verkaufsmanagement

Digitale Marktstrategien & KI (ca. 5 Tage)
Grundlagen und Zukunftsfelder im digitalen Vertrieb
Marktanalyse & Wettbewerb: Marktpositionierung (USP), SWOT und Käuferverhalten
Zielgruppen & Persona
Customer Centricity: Kundenorientierung als Basis und Customer Journey Map
Vertriebsstrategien & Kanäle: Digitale Vertriebswege, E-Business-Faktoren, digitale Produkte

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
Lead- & Sales Funnel Management: Digitale Lead-Generierung und -Qualifizierung

Erfolgreich im Verkaufen & Kundenbeziehungen (ca. 5 Tage)
Praktische Fähigkeiten für den digitalen Verkaufsprozess
Beziehungen verstehen und planen
Verkaufspsychologie: Kundenbedürfnis- und Bedarfsanalyse und Kaufmotive

Neukundengewinnung und Akquise – Bestandskundenpflege: Digitale Strategien und Key-Account-Management (ca. 3 Tage)
Verkaufsgespräche: Struktur und Besonderheiten, Präsentation und Argumentation
Nutzen-Argumentation
Begeisterungsmerkmale
Verhandlungsführung: Prinzipien, Phasen und Preisverhandlungen
Verkaufsabschluss & Follow-Up: Techniken für den Abschluss und Nachbereitung
Customer Experience (CX) & Beschwerdemanagement: Direkter Kundenkontakt und Umgang mit Feedback
CRM-Systeme: Einsatz für Kundenmanagement und -pflege

Vertriebscontrolling & Recht (ca. 4 Tage)
Digitale und analoge Erfolgsmessung und rechtliche Absicherung im Vertrieb
Vertriebscontrolling: Ziele, Aufgaben und Instrumente der Vertriebskontrolle
Wettbewerbs-, Marken- und Handelsvertreterrecht 
Vertragsgestaltung: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und relevante Vertragselemente
EU-Produktsicherheitsverordnung: General Product Safety Regulation (GPSR)

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



E-Commerce

Grundlagen des E-Commerce (ca. 2 Tage)
Einführung in E-Commerce und digitalen Handel
Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen
Akteure und Enabler in E-Commerce
Online-Vertriebskanäle und Multi-Channel-Strategien

Rechtliche Aspekte (ca. 2 Tage)
Rechtliche Grundlagen im Online-Handel
Impressum, AGB und Widerrufsrecht
Datenschutz und DSGVO
Internationaler B2C-Online-Handel
EU-Produktsicherheitsverordnung: General Product Safety Regulation (GPSR)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Online-Shop-Systeme und -Gestaltung (ca. 3 Tage)
Shopsysteme und Anbietervergleich
Funktionalitäten und Ausgestalten
Usability und User Experience (UX)
Produktpräsentationen und -beschreibungen
Checkout-Prozess-Optimierung

Online-Marketing und Kundengewinnung (ca. 3 Tage)
Suchmaschinenmarketing (SEA) und -optimierung (SEO)
Social Media Marketing und Content-Strategien
E-Mail-Marketing und Newsletter-Optimierung
Affiliate-Marketing und Influencer-Kooperationen
Display Advertising und Retargeting

Zahlungssysteme und Finanzen (ca. 2 Tage)
Zahlungsarten und -anbieter im E-Commerce
Risikomanagement und Fraud-Prävention
Inkasso und Forderungsmanagement
Controlling und Kennzahlen im Online-Handel

Logistik und Fulfillment (ca. 2 Tage)
E-Commerce-Logistik und Versandoptionen
Lager- und Warenwirtschaftssysteme
Retourenmanagement und -optimierung
Internationale Logistik und Zollabwicklung

Kundenservice und CRM (ca. 2 Tage)
Kundenservice-Strategien im E-Commerce
CRM-Systeme und Kundenbindungsmaßnahmen
Beschwerdemanagement und Konfliktlösung
After-Sales-Service und Kundenfeedback

Web-Controlling und Datenanalyse (ca. 2 Tage)
Web-Analytics-Tools und deren Einsatz
Conversion-Optimierung und A/B-Testing
Datenanalyse und -interpretation
KPI-Tracking und Reporting

Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Konzeption und Umsetzung eines E-Commerce-Projekts
Präsentation des Projektergebnisses



Vertriebsleitung

Strategie und Digitale Marktbearbeitung (ca. 3 Tage)
Fundament für zukunftsfähiges Vertriebsmanagement
Marktanalyse und Trends: Agile Märkte, Digitalisierung und USP-Entwicklung
Customer Centricity: Kundenorientierung, Customer Journey und Loyalität
Kanäle und Lead-Management: Multichannel, Omnichannel und Lead-Generierung
Marketing-Vertriebs-Alignment: Optimierte Zusammenarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
KI im Vertrieb: Strategische Potenziale und Implementierung
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Vertriebs-Performance und -Organisation (ca. 4 Tage)
Effiziente Steuerung und Strukturierung des Vertriebs
Vertriebsstrategie 4.0: Anpassung an digitale Anforderungen
Organisation und Prozesse: Effiziente Strukturen und Schnittstellenmanagement
Gebiets- und Partnermanagement: Planung und Aufbau von Gebieten und Netzwerken
Controlling und KPIs: Datenbasierte Steuerung und Prognosen
CRM-Strategie: Kundenbeziehungsmanagement für Loyalität

Führung und Psychologie im Vertrieb (ca. 5 Tage)
Kernkompetenzen für empathische Mitarbeiterführung und Teamdynamik
Führungsrolle und Wandel: Transformation, Erwartungen und authentische Führung
Emotionale Führung: Verkaufspsychologie, Motivation und Zuhören

Mitarbeiter:innen und Förderung: Individuelle Bedürfnisse, Herausforderungen und Potenziale (ca. 2 Tage)
Führungsmodelle: Konzepte für loyale Teams und Unternehmenskultur
Teamdynamik und Konflikte: Umgang mit Low-Performern, Krisenführung
Führen auf Distanz: Remote-Leadership

Personal, Verhandlung und Recht (ca. 3 Tage)
Fähigkeiten für Personalgewinnung, Abschlüsse und rechtliche Sicherheit
Recruiting und Entwicklung: Mitarbeiterauswahl, Onboarding und Talentförderung
Beratung und Verkauf: Lösungsvertrieb, Bedarfsanalyse und Wertargumentation
Verhandlung und Abschluss: Fortgeschrittene Strategien und Techniken
Präsentation und Kommunikation: Souveränes Auftreten als Führungskraft
Vertriebsrecht: Vertragsgestaltung, DSGVO und Compliance

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der erlernten Inhalte
Präsentation der Ergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kursinformationen

Tags

verkauf

kunden

web

vertrieb

kommunikation

kundenbindung

kommunikationstechnik

kommunikationsdesign

Kurs-ID
27956-2025-12-15
Dauer
16 Woche(n)
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Termin
15.12.2025 bis 10.04.2026
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen und angehende Führungskräfte aus allen Bereichen, die zukünftig im E-Commerce und Vertriebsmanagement tätig werden möchten und die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von Internet-Auftritten verantwortlich mitwirken möchten.
Förderung
Bildungsgutschein (Arbeitsuchende und Arbeitslose), Weiterbildungsförderung für Beschäftigte, Europäischer Sozialfonds ESF (Kurzarbeit oder Transfergesellschaften). Weitere Förderstellen: Berufsförderungsdienst (BFD), die Berufsgenossenschaft (BG) sowie der Rentenversicherungsträger (DRV).
mind. Teilnehmerzahl
6
max. Teilnehmerzahl
25
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Unter den Linden 2
72762 Reutlingen
Abendkurs
Nein
Bildungsgutschein
Ja
Schlagworte
verkauf, kunden, web, vertrieb, kommunikation, kundenbindung, kommunikationstechnik, kommunikationsdesign