Staatlich geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung gFAB
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Reutlingen
Aktionen
Kursbeschreibung
Die geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung soll die Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit von Menschen mit Behinderung wiedergewinnen, erhalten, entwickeln und erhöhen sowie Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Durch die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit werden Sie in die Lage versetzt, den Übergang von Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu fördern und bei diesem Übergang zu begleiten.
Die Konzeption der gFAB entspricht den geforderten Qualitätsstandards des Berufsbildungsausschusses, welche sich an den Lehrgangsempfehlungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) orientiert. Die Weiterbildung umfasst insgesamt 800 Unterrichtseinheiten.
Der bundesweit staatlich anerkannte Fortbildungsabschluss schließt zudem nach Bestehen der Prüfung die Ausbildereignung entsprechend § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes ein.
Die Inhalte des Präsenzunterrichts verteilen sich gemäß der gFAB-Prüfungsverordnung auf folgende vier Handlungsbereiche:
• Handlungsbereich I – Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten (160 Stunden)
• Handlungsbereich II – Berufliche Bildungsprozesse personenzentriert planen, steuern und gestalten (160 Stunden)
• Handlungsbereich III – Arbeits- und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern sowie Arbeitsplätze personenzentriert gestalten (160 Stunden)
• Handlungsbereich IV – Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten (120 Stunden)
Neben dem Präsenzunterricht innerhalb der jeweiligen Handlungsbereiche beinhaltet die Weiterbildung weitere thematische Angebote wie z.B. Exkursionen, Hospitationstage in anderen Einrichtungen der Eingliederungshilfe sowie theater- und erlebnispädagogische Einheiten. Diese werden von den Dozierenden in Rücksprache mit dem Kurs hinsichtlich der Terminierung und Durchführung geplant.
Die Inhalte der Weiterbildung „Sonderpädagogische Zusatzqualifikation“ (SPZ) sind im Umfang von
576 Stunden deckungsgleich mit den Inhalten der gFAB so dass die Teilnehmenden beider Bildungs-angebote in einem gemeinsamen Kurs unterrichtet werden. Die Rahmenbedingungen für die SPZ
finden sie in der entsprechenden Ausschreibung.
Kursinformationen
Federnseestraße 3
72764 Reutlingen