Neurodivergenz in der Kita – Vielfalt erkennen, verstehen und inklusiv begleiten
Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn - Franken gGmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Krippe und Kita.
Kinder, die eintreffende Reize anders aufnehmen und verarbeiten als neuronormative Kinder, haben eine neurodivergente Wahrnemung. Dies kann pädagogische Fachkräfte vor besondere Anforderungen stellen und bietet zugleich Chancen für inklusive Lern- und Lebensräume.
Kinder mit neurodivergenter Wahrnehmung tun sich im Alltag oft schwerer als andere Kinder und bekommen oft früher oder später eine Diagnose wie Autismus-Spektrum, AD(H)S-Spektrum etc. Bis eine gesicherte Diagnose besteht oder überhaupt gestellt werden kann, ist der Weg oft lang.
In diesem zweitägigen Präsenzseminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit unterschiedlicher Wahrnehmung und daraus resultierenden Verhaltensreaktionen zu beschäftigen. Sie erarbeiten konkrete Strategien zur inklusiven Gestaltung des Kita-Alltags und lernen stressreduzierende Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Dabei steht sowohl die Analyse struktureller Rahmenbedingungen Ihrer Einrichtung als auch Ihr persönliches pädagogisches Handeln im Fokus. Anhand von konkreten Fallbeispielen aus Ihrer Praxis wird ein Perspektivwechsel ermöglicht. Ziel ist es, Teilhabe, Kommunikation und tragfähige Beziehung für alle Kinder zu ermöglichen.
Seminarinhalte:
Vielfalt von kindlichen Wahrnehmungsprozessen und daraus resultierende Verhaltensreaktionen
zentrale Begriffe und Definitionen rund um Neurodivergenz
gesellschaftliche und institutionelle Einflussfaktoren im Kita-Alltag
Selbstreflexion und Veränderungspotenziale im Bezug auf das eigene pädagogische Handeln
konkrete Handlungsstrategien für eine inklusive, stärkenorientierte Begleitung neurodivergenter Kinder
unterstützende Kommunikationsformen und deren Anwendung im pädagogische Alltag
Kursinformationen
Bildungscampus 7
74076 Heilbronn (Neckar)