Neurodivergenz verstehen – Potenziale erkennen und Schule inklusiv gestalten
Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn - Franken gGmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Die Vielfalt neurodivergenter Denk- und Wahrnehmungsweisen stellt Schulen vor neue Herausforderungen – und eröffnet zugleich große Chancen. Wie kann Unterricht so gestaltet werden, dass alle Schüler und Schülerinnen ihr Potenzial entfalten können – unabhängig davon, wie sie denken, lernen oder fühlen? In dieser Fortbildung lernen Lehkräfte aller Schularten das Konzept der „Gelebten Teilhabe“ kennen – ein praxisnaher, beziehungsorientierter Ansatz, der neurodivergente Kinder nicht nur mitdenkt, sondern konsequent mitträgt. Basierend auf drei tragenden Säulen sowie einem klaren pädagogischen Fundament bietet dieses Konzept Orientierung und konkrete Impulse für einen Schulalltag, der Teilhabe nicht nur fordert, sondern ermöglicht.
Dabei geht es nicht um theoretische Idealbilder, sondern um die gelebte Praxis im Klassenzimmer: Wie gelingt beziehungsorientiertes Handeln im Schulalltag? Wie sieht eine Lernumgebung aus, die Sicherheit und Selbstwirksamkeit fördert? Und wie lassen sich Potenziale erkennen, wo zunächst herausforderndes Verhalten sichtbar wird?
Die Fortbildung bietet Raum für Reflexionsphasen, Perspektivwechsel und Praxistransfer – mit dem Ziel, einen Schulalltag zu gestalten, der für alle zugänglich ist.
Kursinhalte:
•Einführung in den Begriff Neurodivergenz: Vielfalt verstehen – von ADHS bis Hochbegabung
•Vorstellung des Konzepts „Gelebte Teilhabe“ anhand der drei tragenden Säulen:
- Verstehen: Grundlagenwissen über Neurodivergenz, Perspektivwechsel ermöglichen, Potenziale erkennen hinter Verhalten
- Beziehung: Beziehungsorientiertes Handeln im Schulalltag, Haltung und Kommunikation als Grundlage für Teilhabe
- Umsetzung: Gestaltung unterstützender Lernumgebungen, Praxistransfer und konkrete Handlungsideen
•Austausch zu Fallbeispielen und Entwicklung eigener Strategien
Kursinformationen
Bildungscampus 7
74076 Heilbronn (Neckar)