Sicher und transparent - Professionelle Unterstützung beim Aussprechen von Grund

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn - Franken gGmbH

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Die Grundschulempfehlung ist ein entscheidender Schritt im Bildungsweg der Kinder – und für Lehrkräfte eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der pädagogische Beurteilung, rechtliche Vorgaben und sensible Elternkommunikation ineinandergreifen müssen.
Dieses Seminar bietet praxisnahe Unterstützung für eine rechtssichere, transparente und professionelle Umsetzung der Grundschulempfehlung. Es vermittelt die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen in Baden-Württemberg, vertieft die diagnostischen und pädagogischen Grundlagen für eine fundierte Empfehlung und stärkt die Gesprächskompetenz der Lehrkräfte im Umgang mit Eltern – auch in herausfordernden Situationen.
Ziel ist es, Handlungssicherheit im gesamten Prozess zu gewinnen und Empfehlungen nachvollziehbar und wertschätzend auszusprechen – zum Wohl des Kindes und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern.

Kursinhalte:

Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen
•Gesetzliche Vorgaben zur Grundschulempfehlung in BaWü (SchG, VwV Grundschulempfehlung, Bildungspläne)
•Bedeutung und Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung
• Rechte und Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern (Informationspflicht, Widerspruch, Schulwahlfreiheit)
•Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Anforderungen an die Dokumentation

Diagnostik und pädagogische Beurteilung
• Relevante Leistungs- und Entwicklungsbereiche für die Empfehlung (z.B. kognitive Fähigkeiten, Lernverhalten, Sozialverhalten, Selbständigkeit)
• Diagnostische Instrumente (z.B. Beobachtungsbögen, Lernstandserhebungen, Tests)
• Objektive und subjektive Kriterien sowie Bezugsnormen in der pädagogischen Einschätzung
• Fallbeispiele und praktische Übungen zur Empfehlungserstellung

Elternkommunikation und Konflikmanagement
•Grundlagen wertschätzender und klarer Gesprächsführung (z.B. Gesprächshaltung, Gesprächsstruktur, aktives Zuhören, Ich-Botschaften)
•Professioneller Umgang mit herausfordernden Gesprächsituationen (z.B. Widerstand, Unverständnis, emotionale Reaktionen)
•Deeskalationsstrategien und lösungsorientierte Kommunikation
•Gesprächsprotokollierung und Nachbereitung

Kursinformationen

Kurs-ID
252640GE
Dauer
20
Termin
13.10.2025 bis 05.12.2025
Bildungsart
Berufsausbildung
Veranstaltungsort
Bildungscampus Heilbronn
Bildungscampus 7
74076 Heilbronn (Neckar)
Barierrefreier Zugang
Ja