Digitale Schultransformation – ein Planspiel

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn - Franken gGmbH

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Strategisches Rollenspiel zur digitalen Schulentwicklung – mit Fokus auf KI und Beteiligungskultur

Gestalten Sie gemeinsam mit anderen Entscheidungstragenden im Bildungssektor die digitale Schule der Zukunft: Im Planspiel „Digital School Transformation" erleben Sie realitätsnah, wie komplex, herausfordernd und gleichzeitig gestaltbar digitale Veränderungsprozesse im Bildungssystem sein können. In kollaborativen Entscheidungsprozessen übernehmen Sie verschiedene Rollen und steuern in der Simulation über fünf Spieljahre hinweg „Ihre“ Schule – im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und unter Einfluss von KI. Dabei treffen Sie strategische Entscheidungen, ringen um Prioritäten, begegnen ethischen Fragestellungen – und erleben, wie Künstliche Intelligenz soziale Dynamiken und Entscheidungsfindungen mitprägt.

Was Sie erwartet
Rollenbasierte Perspektiven: Schlüpfen Sie in die verschiedenen Rollen: Lehrkraft, Schüler/-in, Elternteil, Schulverwalter/-in oder Ministeriumsvertreter/-in und diskutieren Sie unterschiedliche Standpunkte zur Digitalisierung.
Strategische Entscheidungsfindung: Wählen und implementieren Sie Technologielösungen unter Berücksichtigung verschiedener Bedürfnisse und Werte der Interessengruppen.
KI-Mensch-Interaktion: Erfahren und reflektieren Sie, wie Künstliche Intelligenz aktiv in Gruppendiskussionen und Entscheidungsprozesse eingreift und diese verändert.
Messbarer Erfolg: Bewerten Sie den Erfolg Ihrer Entscheidungen anhand von sieben kritischen Metriken, darunter Schulleistung, Wohlbefinden und Systemeffizienz.
Dynamische Spielmechanik: Reagieren Sie auf unvorhergesehene Ereignisse, die den Spielverlauf beeinflussen und neue Herausforderungen schaffen.

Teilnehmen
Das Planspiel richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Bildungsadministrator/-innen und alle, die an der Schnittstelle von Bildung, Technologie und Organisation arbeiten. Die Workshop-Erfahrung ermöglicht es den Teilnehmenden, in einem geschützten Rahmen innovative Ansätze zu diskutieren und kritische Reflexionsfähigkeiten zu entwickeln, die direkt in die eigene Bildungspraxis übertragen werden können.

Kursinformationen

Kurs-ID
252410EOR
Dauer
4
Termin
19.11.2025
Bildungsart
Berufsausbildung
Veranstaltungsort
Bildungscampus Heilbronn
Bildungscampus 7
74076 Heilbronn (Neckar)
Barierrefreier Zugang
Ja