Nachhaltigkeitsmanager*in (IHK)

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Nachhaltigkeitsmanager*in (IHK)" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Unternehmen. Mit wachsendem Druck durch gesetzliche Vorgaben und steigende Erwartungen von Stakeholdern wird es zunehmend wichtig, klare Prozesse und Strategien für ein nachhaltiges Wirtschaften zu etablieren. Der Zertifikatslehrgang begleitet und befähigt Sie, Nachhaltigkeit in der Organisation kompetent und systematisch aufzubauen.

Die besondere Stärke des Lehrgangs ist die Praxisphase nach jedem Modul. Nach jedem thematischen Block haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Praxisphasen ermöglichen es Ihnen, das erworbene Wissen in konkreten Projekten umzusetzen und so den Transfer in den beruflichen Alltag zu gewährleisten. Die Dozenten unterstützen Sie dabei mit individuellen Feedbacks, sodass Sie Ihr Nachhaltigkeitsmanagement gezielt und praxisorientiert aufbauen können.

Für die Bearbeitung dieser kursbegleitenden Aufgabenstellungen, die den Aufbau eines individuellen Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen unterstützen, sollten Teilnehmende zusätzliche Arbeitszeit einplanen. Im Kurspaket enthalten sind Gruppensprechstunden für Rückfragen sowie Vorlagen und Arbeitshilfen, die bei der Umsetzung unterstützen.


Inhalt:
Nachhaltigkeit mit System (online-Workshop, 8 UStd.)
- Kursüberblick
- Einführung ins Nachhaltigkeitsmanagement
- Selbstbewertung
- Prozesse und Strukturen
- Aufbau eines Nachhaltigkeitsteams und Organisation
-> anschließende Praxisphase: Aufbau Nachhaltigkeitsteam, Prozesse und Strukturen

Kontext- und Stakeholderanalyse (online-Workshop, 6 UStd.)
- Vorgehen und Durchführung der Kontext- und Stakeholeranalyse
-> anschließende Praxisphase: Durchführung der eigenen Kontext- und Stakeholderanalyse
-> Gruppensprechstunde (online)

Wesentlichkeitsanalyse (online-Workshop, 8 UStd.)
- Grundlagen und Vorgehen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse
-> anschließende Praxisphase: Planung und Durchführung der eigenen Wesentlichkeitsanalyse
-> Gruppensprechstunde (online)

Datenerhebung (online-Workshop, 8 UStd.)
- Nachhaltigkeitskennzahlen
- Datenerhebung
-> anschließende Praxisphase: Unternehmenseigene Datenerhebung und -sammlung
-> Gruppensprechstunde (online)

Strategie und Maßnahmen (online-Workshop, 8 UStd.)
- Strategieentwicklung
- Verbesserungsziele
- Nachhaltigkeitsprogramm
-> anschließende Praxisphase: Erstellung des eigenen Nachhaltigkeitsprogramms
-> Gruppensprechstunde (online)

Nachhaltigkeitsbericht (online-Workshop, 6 UStd.)
- Berichtsstandards
- Zielsetzung
- Inhalte und formale Anforderungen des Nachhaltigkeitsberichts
- Nachhaltigkeitskommunikation
-> anschließende Praxisphase: Vorarbeit zur Erstellung des eigenen Nachhaltigkeitsberichts

Abschlussveranstaltung (online-Workshop, 6 UStd.)
- Vorstellung der Projektarbeit als Zertifikatsprüfung

Wichtig zu wissen: Unser Qualifizierungsangebot richtet sich insbesondere an Unternehmen, die ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement einführen und in die Nachhaltigkeitsberichtserstattung einsteigen wollen. Der Nachhaltigkeitsbericht orientiert sich dabei am europäischen VSME-Berichtsstandard in Anlehnung an die CSRD, erhebt jedoch nicht den Anspruch alle CSRD-Berichtsanforderungen abzudecken. Für zukünftig CSRD-pflichtige Unternehmen ermöglicht der Kurs eine wichtige Grundlagenarbeit, baut Strukturen auf und führt die prozessualen Anforderungen für die Berichterstattung ein, die anschließend ausgebaut werden können.
Der Kurs stellt die Vorgehensweise der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) gemäß der CSRD vor. Die Datenpunkte gemäß der CSRD werden nicht abgedeckt. Die Datenerhebung der zu berichtenden Nachhaltigkeitsinformationen und -daten basiert auf dem VSME-Standard (freiwillige Berichterstattung).

Teilnehmerkreis:
Geschäftsführende, Nachhaltigkeitsmanager*innen, Managementsystembeauftragte im Bereich QM, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz, Fach- und Führungskräfte sowie Projekt- und Prozessmanager*innen (z. B. Einkauf, Logistik, Controlling, Marketing, Personal, IT)

Kursinformationen

Kurs-ID
6166_252_01
Dauer
52 Stunden
Unterrichtszeiten
09:30 - 16:00, Gruppensprechstunden: 11:00 - 12:00 Uhr
Termin
23.10.2025 bis 20.05.2026
Kosten
1.890,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online