Job- und Karrierecoach:in - Begleite Menschen in ihre berufliche Zukunft mit professionellen Coaching-Kompetenzen
WBS TRAINING AG Freiburg
Aktionen
Kursbeschreibung
Inhalte:
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Grundprinzipien des Coachings (10 Tage)
Coaching-Prozess gestalten: Setting, Struktur, Zielarbeit, Umsetzung und Evaluation
Verhältnis Coach:in und Klient:in: Rollenklärung, Kommunikation, vertragliche Vereinbarungen
Tools und Methoden: Coaching-Techniken, Fragetechniken, aktives Zuhören, Feedback
Herausforderungen meistern: Umgang mit Motivationsverlust, Widerständen und Krisenintervention
Dokumentation und Reflexion: Notizen, Fortschrittsberichte und regelmäßige Evaluierung
Integrationswissen für Jobcoaches (10 Tage)
Arbeitsmarkt und Trends: Überblick über Sektoren, Fachkräftemangel, Digitalisierung, New Work, Nachhaltigkeit und Arbeitsmarkt der Zukunft
Arbeitsmarktpolitik und rechtliche Grundlagen: Wichtige Gesetze (SGB II, III, KSchG) und Maßnahmen zur Integration von benachteiligten Gruppen (z. B. Menschen mit Behinderungen, Migrant:innen, Geflüchtete)
Rolle und Verantwortung des Jobcoaches: Unterstützung bei der (Re-)Integration, individuelle Förderung, Neutralität, Zusammenarbeit mit Akteuren
Rechtliche Rahmenbedingungen: Datenschutz, Vertraulichkeit und Abgrenzung zur Beratung
Selbstreflexion und kontinuierliche Weiterentwicklung: Reflexion der eigenen Rolle und Verantwortung im Coaching-Prozess
Coach:in für spezifische Zielgruppen (10 Tage)
Zielgruppenanalyse: Identifikation und Analyse von Zielgruppen (z. B. Langzeitarbeitslose, Jugendliche, Migrant:innen, Menschen mit Behinderungen)
Anpassung des Coachings: Anpassung von Coaching-Ansätzen an die spezifischen sozialen und psychologischen Bedürfnisse der Zielgruppen
Psychologische und soziale Herausforderungen: Umgang mit Motivationsdefiziten, psychischen Belastungen und sozialen Barrieren
Coaching-Strategien: Entwicklung zielgruppenspezifischer Motivationsstrategien, Förderung von Resilienz und Vertrauensaufbau
Netzwerke und externe Unterstützung: Identifikation von sozialen Netzwerken und Zusammenarbeit mit Fachleuten und Förderprogrammen
Karriere- und Bewerbungscoach:in (10 Tage)
Kompetenzanalyse und Zielfindung: Analyse von Fach-, Methoden-, Sozial- und persönlichen Kompetenzen, Zielsetzung (z. B. SMART-Kriterien), Entwicklung langfristiger und kurzfristiger Ziele
Bewerbungsunterlagen optimieren: Erstellung und Anpassung von Lebensläufen und Anschreiben, maßgeschneiderte Profile für Online-Plattformen wie LinkedIn, Xing
Digitale Bewerbungsstrategien und Netzwerke: Nutzung von KI-Tools für Lebenslauf-Optimierung, Aufbau eines beruflichen Netzwerks, Strategien für Social Media und Jobbörsen
Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche: Praktische Übungen (z. B. Bewerbungsgesprächs-Simulationen), Verbesserung der Körpersprache und Rhetorik, Umgang mit schwierigen Fragen
Resilienz und Motivation: Stärkung der Eigenwahrnehmung, Motivationstechniken, Umgang mit Rückschlägen und Aufbau von langfristiger Motivation
Coaching-Kompetenzen und Selbstreflexion (10 Tage)
Selbstreflexion im Coaching: Methoden wie Tagebuchführung, Reflexionsfragen und Peer-Feedback zur Weiterentwicklung des eigenen Coaching-Stils
Professionelle Abgrenzung und emotionales Management: Techniken zur Abgrenzung, Umgang mit emotionalen Übertragungen, Stress- und Emotionsregulation
Konfliktmanagement und Widerstand: Methoden der Konfliktbearbeitung (z. B. Mediation) und Gesprächstechniken für den Umgang mit Widerständen im Coaching
Supervision und kollegiale Beratung: Aufbau professioneller Netzwerke, kollegiale Beratung und Supervision zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
Berufliche Weiterentwicklung und Karriereplanung: Erstellung eines individuellen Entwicklungsplans und langfristige Karriereplanung im Coaching-Bereich
Kursinformationen
Hans-Sachs-Gasse 9
79098 Freiburg