Sensorik verstehen und vermitteln: Theoretische Grundlagen für die betriebliche Qualitätssicherung

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Sensorik verstehen und vermitteln: Theoretische Grundlagen für die betriebliche Qualitätssicherung" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Wie schmeckt eigentlich Qualität - und wie lässt sie sich sicher und nachvollziehbar bewerten?
In diesem 3-stündigen Seminar erhalten Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelbranche einen fundierten Einstieg in die theoretischen Grundlagen der Sensorik.

Sie lernen, worauf es bei der sensorischen Prüfung von Rohstoffen, Halbfabrikaten und Fertigwaren ankommt - und wie sich sensorische Tests wie Dreiecktests oder die Prüfung der Grundgeschmacksarten strukturiert in betriebliche Abläufe integrieren lassen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation: Sie erfahren, wie sich interne Schulungen, Abweichungen und Nachschulungen nachvollziehbar festhalten und auditgerecht belegen lassen. Für die direkte Umsetzung im Unternehmen erhalten Sie praktische Vorlagen, inklusive eines Musterschreibens zur Mitarbeitereinbindung - hilfreich gerade dann, wenn Veränderungen auf Skepsis stoßen.

Das Seminar stärkt nicht nur das Qualitätsbewusstsein im Team, sondern leistet auch einen Beitrag zur Prozesssicherheit, zur Reduktion von Reklamationen und zur langfristigen Kundenzufriedenheit.


Inhalt:
Grundlagen der Sensorik:
- Einführung in die fünf Grundgeschmacksarten und ihre Bedeutung für die Qualitätsbewertung

Sensorische Prüfmethoden im Überblick:
- Anwendung des Dreiecktests bei Abweichungen und praktische Hinweise zur Durchführung

Bewertung von Rohstoffen und Fertigprodukten:
- Wie sensorische Freigaben intern durchgeführt und dokumentiert werden

Schulungen im QM-System:
- Aufbau, Durchführung und Nachweis interner Sensorik-Schulungen

Dokumentation mit System:
- Erfassung von Abweichungen, Nachschulungen und Schulungsmaßnahmen - auditgerecht und nachvollziehbar

Vorlagen und Praxishilfen für den Betriebsalltag:
- Direkt einsetzbare Unterlagen zur Schulungsplanung und Kommunikation im Team

Mitarbeitende einbinden statt übergehen:
- Umgang mit Vorbehalten und ein Entwurfsschreiben zur erfolgreichen internen Kommunikation


Teilnehmerkreis:
Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelindustrie und verwandten Bereichen, die sensorische Prüfungen durchführen, dokumentieren oder Schulungen im Qualitätsmanagement planen. Ideal für Mitarbeitende aus Produktion, Labor, QS oder Schulungskoordination.

Kursinformationen

Kurs-ID
2500_261_01
Dauer
3 Stunden
Unterrichtszeiten
14:30 - 17:00 Uhr
Termin
07.05.2026
Kosten
135,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online