Unternehmensnachfolge (IHK) - Strategien für eine erfolgreiche Übergabe - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Unternehmensnachfolge (IHK) - Strategien für eine erfolgreiche Übergabe - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Die Unternehmensnachfolge ist eine der zentralen Weichenstellungen für die Zukunft eines Unternehmens - sei es in Familienhand oder bei externer Übernahme. Sie entscheidet nicht nur über den Fortbestand des Unternehmens, sondern auch über die Sicherung von Arbeitsplätzen, den Erhalt von Know-how und die Weiterentwicklung unternehmerischer Visionen. Die Unternehmensnachfolge zählt somit zu den komplexesten Herausforderungen im Lebenszyklus eines Unternehmens.
Eine erfolgreiche Übergabe erfordert daher weit mehr als nur rechtliche oder steuerliche Klärungen - sie ist ein vielschichtiger Prozess, der strategische Planung, wirtschaftliches Verständnis, kommunikatives Feingefühl und psychologische Kompetenz verlangt.

Im Lehrgang erwerben Sie umfassendes Know-how, um eine Unternehmensnachfolge strategisch vorzubereiten, rechtlich sicher zu gestalten, steuerlich zu optimieren und menschlich erfolgreich umzusetzen. Sie setzen sich intensiv mit den Perspektiven von Unternehmern und Nachfolgern auseinander und erfahren, welche Modelle der Nachfolge sich in unterschiedlichen Konstellationen eignen. Im Rahmen eines Abschlussprojekts erarbeiten Sie Ihr eigenes, individuelles Nachfolgekonzept.

Ihre Vorteile
- Praxisnahes Wissen von Experten zu Recht, Steuer und Unternehmensführung
- Ganzheitlicher Blick auf Unternehmensnachfolge - aus Sicht von Übergebern und Nachfolgern
- Fokus auf emotionale und psychologische Aspekte
- Arbeit an einem eigenen Nachfolgekonzept mit individuellem Feedback
- IHK-Zertifikat zur Dokumentation Ihrer Qualifikation



Inhalt:
1. Einführung in die Unternehmensnachfolge: Perspektiven von Unternehmern und Nachfolgern

- Bedeutung der Unternehmensnachfolge aus beiden Blickwinkeln: Motivation, Erwartungen und Herausforderungen für Nachfolger und Unternehmer.
- Überblick über Nachfolgemodelle: Familieninterne Nachfolge, externe Übernahme, Management-Buy-In/Buy-Out - Chancen und Risiken für Nachfolger und Unternehmer.

2. Rechtliche Rahmenbedingungen aus Sicht von Nachfolgern und Unternehmern
- Gesellschaftsrechtliche Aspekte: Vertragsgestaltung aus Sicht des Nachfolgers und Unternehmers, Risiken und Absicherungen.
- Arbeitsrechtliche Fragestellungen: Übergangsregelungen, Mitarbeiterintegration und deren rechtliche Folgen für Nachfolger.
- Vertragsverhandlungen: Schwerpunkte und Taktiken für Nachfolger bei der Übernahme.
- Erbrechtliche Aspekte: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, Zusammenhang zwischen Erbrecht und Gesellschaftsrecht.

3. Steuerliche Aspekte der Nachfolge
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten: Wie Nachfolger steuerliche Fallstricke vermeiden können und was Unternehmer beachten müssen.
- Unternehmensbewertung: Verständnis der Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf Kaufpreisverhandlungen aus Nachfolgerperspektive.
- Steuerliche Optimierung: Möglichkeiten zur Reduzierung der Steuerlast für Nachfolger und Unternehmer.

4. Finanzierung der Unternehmensnachfolge
- Finanzierungsstrategien: Geeignete Finanzierungsmodelle für Nachfolger und die Rolle von Investoren.
- Finanzplanung: Liquiditätsplanung und Absicherung für Nachfolger.
- Verhandlung mit Banken und Investoren: Anforderungen und Erfolgsfaktoren für Nachfolger.

5. Strategische Planung und Umsetzung der Nachfolge aus Nachfolger- und Unternehmersicht
- Nachfolgeplanung: Entwicklung einer Nachfolgestrategie, die sowohl den Bedürfnissen von Nachfolger als auch Unternehmer gerecht wird.
- Change Management: Gestaltung eines reibungslosen Übergangs und Integrationsmaßnahmen aus Sicht des Nachfolgers.
- Unternehmensstrategie und Zukunftsplanung: Anpassung der Unternehmensstrategie durch den Nachfolger.

6. Psychologische und zwischenmenschliche Aspekte
- Konfliktmanagement und Kommunikation: Typische Konflikte zwischen Nachfolgern und Unternehmern, mit Fokus auf Lösungen.
- Rollenverständnis: Erwartungsmanagement und klare Rollenverteilung zwischen Nachfolgern und Unternehmern.
- Familieninterne Herausforderungen: Umgang mit emotionalen Spannungen und der Verteilung von Verantwortlichkeiten im Familienunternehmen.

7. Praxisbeispiele und Best Practices: Lernen aus realen Erfahrungen
- Analyse erfolgreicher Übernahmen aus Nachfolger- und Unternehmersicht.
- Erfahrungsberichte von Nachfolgern: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
- Gruppenarbeit: Entwicklung eines Nachfolgeplans aus der Sicht des Nachfolgers für ein fiktives Unternehmen.

8. Abschlussprojekt: Entwicklung eines individuellen Nachfolgeplans
- Projektarbeit: Erstellung eines Nachfolgekonzepts aus Sicht eines Nachfolgers für das eigene Unternehmen oder einen realen Fall.
- Präsentation und Feedback: Diskussion der Konzepte und spezifische Empfehlungen für Nachfolger.
- Abschlussgespräch: Reflexion der Kursinhalte und persönliche Handlungsempfehlungen für Nachfolger und Unternehmer.


Wichtige Hinweise zum Ablauf des Lehrgangs

Aufzeichnungen - Notwendigkeit der Live-Anwesenheit
Der Kurs findet komplett live online statt.
Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.

Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.

Abschluss
Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie durch die Teilnehmer und wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Zur individuellen Identifikation und zum Fachgespräch (Kurspräsentation) wird vom Teilnehmer eine Webcam oder ein Smartphone mit Kamera benötigt.

Zulassung zum Abschlusstest
Für die Zulassung zum IHK Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Wir erwarten jedoch eine Anwesenheitsquote von 80% am Unterricht.

Der Testtermin wird im Terminplan erwähnt. Eine separate Anmeldung zum Online-Test ist nicht erforderlich.

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inkl. Fachgespräch das IHK-Zertifikat "Unternehmensnachfolge (IHK)".

Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht mit einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung.

Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10, macOS 11 oder Android 10, iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload, Geschwindigkeitstest:
https://www.google.com/search?q=speedtest

Hinweis
Das Live-Online-Seminar wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.

Die Kosten für die Literatur sind nicht im Lehrgangsentgelt inbegriffen. Nach Erhalt der Literatur erfolgt die Abrechnung über separate Rechnung/en.


Teilnehmerkreis:
Dieser Kurs wendet sich an Unternehmer, Geschäftsführer und Inhaber, welche sich mit der Thematik der Unternehmensnachfolge auseinandersetzen.

Kursinformationen

Kurs-ID
6023_261_01D
Dauer
56 Stunden
Unterrichtszeiten
dienstags, donnerstags, 18:00 - 21:15 Uhr, 4 Samstage, 8:30-13:30, Test 23.6.
Termin
30.04.2026 bis 23.06.2026
Kosten
1.490,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: