Fachkraft für Forderungsmanagement (IHK)
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Zielsetzung:
Im Zertifikatslehrgang Fachkraft für Forderungsmanagement erwerben Sie fundiertes Fachwissen für ein professionelles, effizientes und rechtssicheres Forderungsmanagement. Sie lernen, wie Sie Zahlungsausfälle minimieren, interne Prozesse optimieren und die Liquidität Ihres Unternehmens nachhaltig sichern. Der Lehrgang ist praxisorientiert und bereitet Sie gezielt auf die operativen und strategischen Anforderungen eines modernen Forderungsmanagements vor.
Inhalt:
Grundlagen des Forderungsmanagements
- Bedeutung und Ziele des Forderungsmanagements
- Grundbegriffe
- Wichtige Kennzahlen
- Reporting und KPI im Mahnwesen
Vertragsrechtliche Grundlagen
- Vertragsschluss, Formen
- Kaufrecht nach BGB, Handelskauf nach HGB
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Eigentumsvorbehalte
- Zahlungsbedingungen
- SEPA-Lastschriften, SEPA-Grundlagen, Chargeback-Management
- Kaufvertragsstörungen und ihre Auswirkungen
- Gewährleistung und Garantie, Garantierückstellung
- Methoden und Wege (Groß-, Einzel- Versandhandel, Direkt- und Telefonvertrieb, ecommerce)
- Funktionen und Aufgaben von Hersteller, Händler, Handelsvertreter und Kommissionär und ihre Beziehungen zueinander kennenlernen
- Sicherheiten: Bürgschaft, Restschuldversicherung/Kreditversicherung
- Informationsbeschaffung und Bonitätsprüfung, DSGVO
- Rechtsformen und Haftung
- Lieferschein und Rechnung im Schuldrecht und Umsatzsteuerrecht
- Anforderung an eine ordnungsgemäße Rechnung, eRechnung
- Nachforschungsantrag bei NN-Verzug
- Debitorenbuchhaltung
Außergerichtliches Mahnverfahren
- Grundlagen Zahlungsverzug
- Aufbau eines strukturierten Mahnprozesses
- Gestaltung von Mahnschreiben
- Verzug, Verjährung, Hemmung, Stundung
- Verzugszinsenberechnung
- Eskalationsstufen im Forderungsprozess
- Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung
- Anfechtungsmöglichkeiten durch Insolvenzverwalter
- Effektivverzinsung bei Ratenzahlung
- Kreditkündigung
- Verbraucherkreditgesetz
Kommunikation und Konfliktmanagement
- Grundmodell der Kommunikation
- Gesprächsvorbereitung
- Professionelle Gesprächsführung mit säumigen Zahlern
- Konfliktlösungstechniken
- Telefoninkasso: Do's and Dont's
- Verhandlungstaktiken bei Abschluss einer Vereinbarung
Bonität und Scoring
- Bonitätsprüfung und Scoring
- Technische Möglichkeiten
Zusammenarbeit mit Dienstleistern
- Inkasso und Zusammenarbeit mit Dienstleistern
- Auswahl und Steuerung von Inkassobüros
- Zusammenarbeit mit einer Rechtsanwaltskanzlei
- Grundlagen, Vor- und Nachteile von Factoring
- Forfaitierung
- Umgang mit externen Dienstleistern
Gerichtliche Maßnahmen
- Gerichtliches Mahnverfahren
- Gerichtliches Klageverfahren
- Kosten, Risiken, Vor- und Nachteile der Verfahren Mahnbescheid - Klage
- Zusammenarbeit mit Rechtsanwaltskanzleien im Mahn- und Klageverfahren
Zwangsvollstreckung
- Vollstreckungsaufträge
- Vermögensauskunft
- Pfändungsrechner und -tabellen richtig einsetzen können
- Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse
- Gerichtskosten, Gerichtsvollzieherkosten
Insolvenzverfahren
- Insolvenzgründe und Verfahren
- Zahlungsunfähigkeit beurteilen
- Haftung der Geschäftsführung/des Vorstandes
- Antrag und Verfahren
- Aussonderung und Absonderung
- Insolvenzanfechtung
- Restschuldbefreiung
- Abwicklung der Verbraucherinsolvenz
Umgang mit Forderungsausfällen
- Wertberichtung auf Forderungen
- Abschreibung
- Niederstwertprinzip
- Einzelwertberichtigung
- Pauschalwertberichtigung
- Forderungen und Umsatzsteuer
- Buchungsvorgänge bei Forderungsausfällen
- Behandlung der Umsatzsteuer
Teilnehmerkreis:
- Mitarbeiter*innen aus Buchhaltung, Mahnwesen, Controlling oder Vertrieb
- Selbstständige, die ihre Außenstände im Blick behalten wollen
- Quereinsteiger*innen mit Interesse an einer Tätigkeit im Forderungsmanagement
- Fach- und Führungskräfte, die Prozesse zur Zahlungsabwicklung optimieren möchten
- Mitarbeiter*innen aus Buchhaltung, Mahnwesen, Controlling oder Vertrieb
Kursinformationen
Ferdinand-Braun-Str. 20
74074 Heilbronn