Vertragsrecht im Einkauf - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Vertragsrecht im Einkauf - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Viele Verhandlungshebel lassen sich noch besser umlegen, wenn man die rechtlichen Rahmenbedingungen verstanden hat und sich seiner Rechte und Vertragsposition bewusst ist.

Im Fokus unseres Trainings steht die praxisnahe Vermittlung rechtlicher Grundlagen und die diesbezügliche Klärung einkaufsspezifischer Fragestellungen. Hierbei wird ausführlich auf Herausforderungen bei der Vertragsabwicklung und auf Haftungsfragen eingegangen, um Sie dabei zu unterstützen, rechtssichere Verträge abzuschließen.


Inhalt:
Verträge und AGB
Grundlagen
- Aufbau und Gliederung eines Einkaufsvertrages
- Welche Klauseln gehören hinein und welche Optionen gibt es
- Vertragsarten: Kaufvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag
Rahmenverträge
- Worauf ist zu achten
- Wann der Lieferant zur Lieferung verpflichtet ist
- Verhältnis von Rahmenverträgen zu AGB
Die Entstehung eines Vertragsverhältnissen lt. BGB
- Bestellung, Auftragsbestätigung und Einigung aus rechtlicher Sicht
- Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
- Sicherheiten, Vertragsstrafen(Pönalen), Policen
Allgemeine Geschäfts - / Einkaufsbedingungen
- Wirksamkeit der AGB bzw. AEB
- Richtiger Umgang mit den AGB des Lieferanten
Beendigung von Verträgen
- Welche vertraglichen und gesetzlichen Rechte sind zu beachten
- Rücktritt, Stornierung, Kündigung, Anfechtung
Haftung und Schaden
Haftung des Lieferanten
- Voraussetzungen der Haftung
- Vertragliche Regelungen und Folgen der Haftung
Schadensersatz bei Lieferverzug
- Verzugsschadensersatz neben der Leistung
- Schadensersatz statt Leistung
Grundlagen zur Mängelgewährleistung
- Gewährleistung in Kauf- und Werkverträgen
- Nachlieferung (Nacherfüllung)
Gewährleistung und Garantie
- Worin liegen die Unterschiede?
- Wann ein Garantiefall vorliegt
Mangelhafte Lieferung
- Wann ist eine Ware mangelhaft
- Vertragliche Ansprüche bei mangelhafter Lieferung
- Sachmängelhaftungsrecht beim Kauf- oder Werkvertrag
Rechte des Käufers bei mangelhafter Lieferung
- Nacherfüllung oder Selbsthilferecht
- Rücktritt und Minderung
- Schadensersatz und Aufwendungsersatz
Verjährung von Ansprüchen wegen mangelhafter Leistung
- Verjährungsfristen
- Hemmung der Verjährung
Die unverzügliche Untersuchungs- und Rügefrist
- Bedeutung von "unverzüglich"
- Pflichten des Einkäufers bei Annahme der Ware
- Voraussetzung für die Geltendmachung von Rechten
Handhabung von Erfindungen
- Geistiges Eigentum und IP-Rights
- Unterschiede Vordergrund und Hintergrund IP
- Was ist hier zu beachten

Teilnehmerkreis:
Einkäufer*innen, Einkaufsleiter*innen, Fach- und Führungskräfte im Einkauf, Mitarbeiter*innen im Vertragsmanagement und in der Beschaffung

Kursinformationen

Kurs-ID
1330_252_01
Dauer
8 Stunden
Unterrichtszeiten
08:30 - 16:30 Uhr
Termin
04.11.2025
Kosten
355,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: