Technische*r Einkäufer*in (IHK)
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Zielsetzung:
Der Einkauf technischer Güter erfordert mehr als nur Verhandlungsgeschick - fundiertes technisches Verständnis, strategische Planung und eine präzise Kostenanalyse sind entscheidend, um Preiserhöhungen gezielt abzuwehren, Preise zu optimieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Herausforderungen: Monopolisten diktieren Preise, Rohstoffkosten schwanken, Lieferketten sind unter Druck. Wer in diesem Umfeld als Einkäufer erfolgreich sein will, braucht methodische Werkzeuge und praxisnahe Strategien, um mit Lieferanten auf Augenhöhe zu verhandeln, technische Angebote fundiert zu bewerten und langfristig die besten Einkaufsentscheidungen zu treffen.
In diesem praxisorientierten 6-tägigen Lehrgang erwerben Sie genau dieses Wissen - strukturiert in drei Module mit hohem Praxisanteil. Sie lernen, technische Zeichnungen und technische Sachverhalte besser zu verstehen, Preis- und Kostenanalysen durchzuführen, Strategien für schwierige Einkaufsfälle zu entwickeln und Verhandlungstechniken gezielt einzusetzen. Der Fokus liegt auf der direkten Umsetzbarkeit im Arbeitsalltag: Eigene Praxisfälle können eingebracht und gemeinsam analysiert werden - sei es eine anstehende Preisverhandlung, eine schwierige Lieferantensituation oder die Herausforderung, neue Einsparpotenziale zu heben.
Ablauf
Der Kurs findet komplett live online über Zoom statt. Am letzten Kurstermin findet der schriftliche Abschlusstest live online statt.
IHK-Zertifikat
Um den Kurs mit Erfolg abzuschließen, empfehlen wir bei allen Veranstaltungen live online dabei zu sein. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit und ein bestandener schriftlicher Abschlusstest.
Inhalt:
Technisches Grundverständnis & Strategischer Einkauf
Technische Grundlagen für Einkäufer
- Physikalische und technische Grundbegriffe
- Werkstoffkunde: Metalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe
- Einfluss von Materialeigenschaften auf Kosten (Standardmaterial / Exot, lange / kurze Lieferzeiten, Volatilitäten, etc.)
Grundlagen der Fertigungstechniken
- Fertigungsverfahren: Zerspanung, Umformung, Kunststoffspritzguss, Rapid Prototyping u.v.a.m.
- Wirtschaftlichkeit und Kostentreiber verschiedener Verfahren
Technische Zeichnungen lesen und verstehen
- Aufbau technischer Zeichnungen
- Maße, Toleranzen, Passungen
Einkaufsstrategien für technische Produkte
- Unterschiede zwischen direktem und indirektem Einkauf
- sinnvolle Werkzeuge für strategisches Einkaufen (ABC- und XYZ-Analyse sowie Portfolioanalyse und Warengruppenmanagement)
- Strategieentwicklung für verschiedene Warengruppen
- Make-or-Buy-Entscheidungen aus einkäuferischer Sicht
Total Cost of Ownership (TCO) und Life-Cycle-Costing
Praxisbewährte Einkaufsstrategien
Kurze Einführung in das Vertragswesen
- Verträge und Vertragsschluss
- Die besondere Bedeutung von Bestellung und Auftragsbestätigung
- Besonderheiten bei dem Einkauf von technischen Gütern
Preis- und Kostenanalyse & Abwehr von Preiserhöhungen
Preisbildung & Kostenstrukturen von Lieferanten verstehen
- Kaufmännische Grundbegriffe
- Typische Kalkulationsmethoden in der Industrie
- Rohstoffpreise, Lohnkosten, Energiekosten - Einfluss auf den Verkaufspreis
- Einfluss der Fertigungstechnologie auf die Kosten
Mengeneffekte in der einkäuferischen Praxis
- Rechenbeispielen und konkreten Praxisfällen
Methoden zur Überprüfung von Preiserhöhungen
- Preissteigerungen kritisch hinterfragen
- Externe Informationsquellen nutzen (Rohstoffpreise, Markttrends)
Praktische Fallarbeit: Preiserhöhungsforderungen analysieren
- Analyse von Preiserhöhungsforderungen und Entwicklung von Gegenstrategien
Besonderheiten beim Einkauf technischer Produkte
- Ratiopotenziale kennen und nutzen
- Wertanalyse im Einkauf
Verhandlungsführung & Gesprächstechniken
Verhandlungsvorbereitung
- Mit Argumenten verhandeln
- Aufbereitung von Zahlen und Fakten
Verhandlungstechniken und -taktiken
- Führungs- und Gesprächstechniken
- Kommunikationsformen
Umgang mit Preiserhöhungen
Umgang mit Reklamationen und Lieferverzügen
Verhandlungen mit ,schwierigen Zeitgenossen'
Verhandlungssimulationen
Transfer in die Praxis
Teilnehmerkreis:
Technische Einkäufer*innen, strategische Einkäufer*innen, Fachkräfte im technischen Einkauf, Quereinsteiger*innen in den technischen Einkauf, Mitarbeiter*innen im Lieferantenmanagement und in der Beschaffung
Kursinformationen
00000 online