Psycho-Onko-Coach - Modul 6 mit Gudrun Nebel
Naturheilschule Isolde Richter
Aktionen
Kursbeschreibung
Krebspatienten mit Fachkompetenz durch die Krise begleiten
Krebs trifft das Leben ins Mark.
Mit der Diagnose beginnt für viele Patienten ein kräftezehrender Weg voller Ängste, Schmerzen, Operationen, Chemotherapie, Bestrahlung – und Ungewissheit. Während die medizinische Versorgung meist gut organisiert ist, bleibt die psychisch-emotionale Begleitung oft auf der Strecke.
Genau hier kommen Sie ins Spiel.
Als Psycho-Onko-Coach stehen Sie Menschen in einer der schwersten Lebensphasen professionell und empathisch zur Seite. Sie begleiten Krebspatienten und ihre Angehörigen während und nach der schulmedizinischen Behandlung – mental stärkend, mitfühlend und lösungsorientiert.
Ihre zukünftige Rolle als Psycho-Onko-Coach:
Sie helfen Ihren Klienten dabei, die Schockdiagnose zu verarbeiten, Kraft für die Therapie zu mobilisieren und nach der medizinischen Behandlung wieder zurück ins Leben zu finden.
Auch wenn es keinen Weg zur Heilung gibt, sind Sie da – mit achtsamer Begleitung in Zeiten von Abschied, Sterben und Trauer.
Wichtig: Diese Ausbildung ersetzt keine schulmedizinische Therapie – sie ergänzt sie auf tiefgreifende, psychologisch-therapeutische Weise.
KURSZIEL:
Eine Krebsdiagnose bringt das Leben eines Menschen aus dem Gleichgewicht – körperlich, seelisch, sozial. Betroffene stehen oft unter enormem Druck, müssen komplexe Therapien durchstehen und zugleich mit Angst, Unsicherheit und dem Verlust gewohnter Lebensstrukturen umgehen. An dieser Stelle können Sie als Psycho-Onko-Coach helfen und unterstützen.
Diese Ausbildung ersetzt nicht die schulmedizinische Therapie, sondern ergänzt sie sinnvoll. Sie befähigt Sie dazu, Krebspatienten und ihre Angehörigen während und nach der medizinischen Behandlung auf psychischer, emotionaler und körpernaher Ebene kompetent zu begleiten.
Auf psychischer Ebene lernen Sie, wie Sie Ihre Klienten emotional stabilisieren, stärken und durch gezielte Gesprächsführung wieder in ihre innere Mitte begleiten. Sie fördern Resilienz, bauen Ängste ab und helfen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln.
Auf körperlicher Ebene erfahren Sie, wie Ernährung, Mikronährstoffe und Misteltherapie das Wohlbefinden während Chemotherapie und Bestrahlung verbessern können. Darüber hinaus spielen Atem- und Bewegungsübungen sowie gezielte Maßnahmen zur Leberstärkung und zur Regeneration der Schleimhäute eine wichtige Rolle bei der Förderung der Selbstheilungskräfte.
Sie begleiten Menschen in einer ihrer schwierigsten Lebensphasen – helfen ihnen, die Diagnose zu verarbeiten, innere Stärke zu finden, und nach der Genesung wieder im Alltag und Berufsleben Fuß zu fassen. Und wenn Heilung nicht mehr möglich ist, sind Sie auch in der letzten Lebensphase mit Empathie, Würde und therapeutischer Tiefe an ihrer Seite.
BLOCKZIEL:
Modul 6 – Ernährung und Vitalstoffe in der Onkologie
Ernährung als integraler Bestandteil der onkologischen Versorgung
Dieses Modul richtet sich an Therapeutinnen und Therapeuten, die ihre Kenntnisse im Bereich der Ernährung bei Krebserkrankungen vertiefen möchten. Sie erhalten fundiertes Wissen zur wissenschaftlich belegten Wirkung von Ernährungsinterventionen auf zellulärer Ebene und praktische Instrumente, um Patientinnen und Patienten evidenzbasiert zu begleiten.
Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen den Einfluss gezielter Ernährung auf den Verlauf von Krebserkrankungen. So zeigte eine Studie der Harvard Universität (Zhang et al., JAMA Oncology, 2022), dass eine pflanzenbasierte, mikronährstoffreiche Ernährung das Risiko für Rückfälle signifikant senkt und die Lebensqualität verbessert. Eine weitere Untersuchung der Charité Berlin (Müller et al., European Journal of Cancer, 2023) belegt, dass die gezielte Gabe von Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien während der Chemotherapie Nebenwirkungen reduziert und die Regeneration fördert.
BLOCKINHALT:
Grundlagen der Ernährung bei Krebs
Erfahren Sie mehr über die physiologischen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Stoffwechsel und Tumorprogression. Bedeutung von Makro- und Mikronährstoffen als modulare Einflussfaktoren.
Ernährungstherapie während der Krebstherapie
Praktische Ansätze zur Linderung therapiebedingter Nebenwirkungen durch angepasste Ernährung und gezielten Einsatz von Mikronährstoffen.
Ernährung in der Regenerations- und Langzeitphase
Strategien zur Unterstützung der Genesung, Stärkung der Immunfunktion und Reduktion des Rückfallrisikos.
Beratungskompetenz im onkologischen Kontext
Wichtige Fähigkeiten zur Kommunikation mit Krebspatienten und deren Familien, um sie bei der Umsetzung einer gesunden Ernährung zu unterstützen.