Kälteschein Kategorie I / A1 - Sachkundenachweis gemäß ChemKlimaschutz V

Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen

Sie möchten den Kurs "Kälteschein Kategorie I / A1 - Sachkundenachweis gemäß ChemKlimaschutz V" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Allgemeine Informationen
In diesem Seminar, speziell für Quereinsteiger, erwerben Sie in verkürzter Weiterbildungsform alle wesentlichen Kenntnisse der Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Das Curriculum umfasst die Dichtheitsanforderungen für ortsfeste Anlagen, die Prüfpflichten für mobile Kälte- und Klimaanlagen, sowie die Vorschriften zur Rücknahme und Rückgewinnung von fluorierten Treibhausgasen. Zudem werden die Kennzeichnungsregeln erläutert.
Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifikats Kategorie I sind Sie befähigt, die Rückgewinnung, Installation, Instandhaltung und Wartung von Kälteanlagen sowie Wärmepumpen mit mehr als 3 kg fluorierten Treibhausgasen durchzuführen.

Hinweis: Für die Teilnahme am Großen Kälteschein Kat. I / A1 ist der Kleine Kälteschein Kat. II / A2 keine Voraussetzung.

Bitte beachten Sie, dass der personenzertifizierte Sachkundenachweis nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung nicht zur Eintragung in die Handwerksrolle berechtigt!
Dieses Seminar führen wir in Kooperation mit der Testo SE & Co. KG durch.

Inhalte
• Grundlagen der Thermodynamik
• Mechanische Kälteerzeugung sowie deren Bauteile und Diagramme
• Abtauverfahren
• Kältemittel und deren Gefahren beim Transport und der Freisetzung
• Auswirkungen auf die Umwelt (GWP-Potential) und den Menschen
• Fachgerechte Inbetriebnahme und Umgang mit Monteurhilfen
• Druckschaltereinstellung und Druckprüfung
• Leckprüfung mit Eingriff in den Kältekreislauf
• Dokumentation
• Funktionsüberprüfung
• Rohrverlegung (Einstellungen von verschiedenen Primär- und Sekundärreglern)
• Wartung (Ölwechsel)

Ihr Nutzen
Mit der Zertifizierung A1 sind Sie nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung umfassend qualifiziert und zertifiziert für Dichtheitskontrollen, Installationen, Reparaturen, Instandhaltungen, Wartungen und Außerbetriebnahmen an Klima- und Kälteanlagen sowie Wärmepumpen mit mehr als 3 kg fluorierten Treibhausgasen. Die Schulungen decken auch brennbare Kältemittel ab. Die Personenzertifikate der zertifizierenden Behörde in Kooperation mit der Testo Akademie sind der rechtskonforme Nachweis Ihrer Sachkunde gemäß aktueller EU-Durchführungsverordnung.

Abschluss
Zertifizierung A1

Mitzubringen
Alle Schulungsteilnehmer müssen eine persönliche Schutzausrüstung (PSA)
in Form von Sicherheitsschuhen, einer langen Hose (z.B. Jeans) und einem
langärmligen Oberteil mitbringen.

Zielgruppe
Gesellen oder Meister im SHK-Handwerk mit mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im SHK-Handwerk.

Zugangsvoraussetzungen
• abgeschlossene Gesellen- oder Meisterprüfung im SHK- oder Elektro-Handwerk
• mind. 2 Jahre Berufserfahrung im SHK-Handwerk
• unbefristetes Angestelltenverhältnis (keine Privatpersonen)

Bitte senden Sie die benötigten Nachweise gemäß unseren Zugangsvoraussetzungen
nach Buchung per E-Mail an: info@bildungsakademie-rt.de.

Kursinformationen

Dauer
32 Unterrichtseinheiten
Unterrichtszeiten
montags bis freitags 08:30 bis 16:30 Uhr
Termin
10.11.2025 bis 14.11.2025
Kosten
2.300,00 €
Zielgruppe
Gesellen oder Meister im SHK-Handwerk mit mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im SHK-Handwerk.
Bildungsart
Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsform
Vor-Ort-Vollzeit
Voraussetzung
abgeschlossene Gesellen-oder Meisterprüfung im SHK- oder Elektro-Handhandwerk, mind.2 Jahre Berufserfahrung im SHK-Handwerk, unbefristetes Angestelltenverhältnis (keine Privatpersonen)
Präsenzkurs
Dieser Kurs findet ausschließlich als Anwesenheitsveranstaltung statt.
mind. Teilnehmerzahl
8
max. Teilnehmerzahl
16
URL des Kurses
Anmelde URL des Kurses
Veranstaltungsort
Bildungsakademie Tübingen
Raichbergstraße 87
72072 Tübingen
Abendkurs
Nein
Barierrefreier Zugang
Ja