Führungsrolle reflektieren und gestalten - Mit themenzentrierter Interaktion (TZI) zu mehr Klarheit und Wirksamkeit
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
WELCHE VORAUSSET-ZUNGEN
SIND ZU ERFÜLLEN?
Tätigkeit in Leitungsfunktion in einem Beruf der Sozialen Arbeit oder Pflege.
WEN SPRECHEN WIR AN?
Die Weiterbildung ist für alle Personen, die im Gesund-heits- und Sozialwesen leiten bzw. koordinieren (wollen).
WELCHE ZIELE VERFOLGT
DIE WEITERBILDUNG?
Sie haben in Ihrem Team eine Führungsrolle übernom-men oder stehen kurz davor, in Führung zu gehen? Oder Sie möchten sich in professioneller Gesprächsführung als Führungskraft weiterentwickeln?
In diesem praxisnahen und vertiefenden Kurs setzen sich Führungskräfte intensiv mit ihrer Rolle und ihrem persönlichen Führungsverhalten auseinander. Im Mittel-punkt steht die Reflexion der eigenen Person und die Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdwahrneh-mung – basierend auf den Prinzipien der Themen-zentrierten Interaktion (TZI) nach Ruth C. Cohn.
Durch gezielte Impulse, Selbsterfahrung und kollegialen Austausch gewinnen die Teilnehmenden mehr Klarheit über ihre handlungsleitenden Motive und persönlichen Stärken sowie ihre Wirkung. Persönliche Fragestellun-gen sowie konkrete Beispiele aus dem Führungsalltag – beispielweise Kommunikationskonflikte im Team – kön-nen im Rahmen von kollegialer Beratung und Supervisi-on eingebracht, bearbeitet und lösungsorientiert weiter-entwickelt werden.
Der Kurs bietet Raum für individuelle Entwicklung, praxis-bezogene Reflexion und die Stärkung einer authenti-schen, wirksamen Führungsrolle.
WAS SIND DIE
INHALTE?
Rollendefinition und -klarheit
Motivation und Werte
Kompetenzen und Herausforderungen
Selbst- und Fremdwahrnehmung im Führungsverhal-ten
Halt und Haltung
Grundlagen der TZI und der personenzentrierten Ge-sprächsführung
Supervision und kollegiale Beratung zu praxisrelevan-ten Fragestellungen
WIE SEHEN DIE
METHODEN AUS?
Wir legen Wert auf praxisnahes und direkt umsetzbares Vorgehen. Dabei leiten uns die Grundsätze Carl Rogers: Echtheit der Person, Wertschätzung des Anderen und Empathie für unser Gegenüber.
Neben einschlägigen Theorie-Impulsen fördern wir selb-ständiges Lernen z.B. durch Gruppen- bzw. Projektarbeit. Den Teilnehmer*innen eröffnen sich neue Erfahrungs-räume z.B. durch Eigenarbeit, Rollenspiele oder Simulati-onen. Aufgabenstellungen aus der individuellen Praxis werden im Rahmen von Supervision reflektiert. Darüber hinaus richtet sich die Methodenwahl nach den jeweiligen Bedürfnissen im Kurs.
Nicht zuletzt sind wir der Auffassung: Lernen soll Freude bereiten. Um ein positives Lernklima zu schaffen, erhalten eventuelle Störungen den angemessenen Vorrang.
Kursgebühren Die Kursgebühr beträgt 189,- €
Die Kursgebühren beinhalten Skript, Zertifikat und Getränke
Kursleitung Christin Hoffmann
Fortbildungskoordination
Kursinformationen
Kronenplatz 1, Haus C
77652 Offenburg