Zolltechnische Abwicklung von Importgeschäften - online

IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Sie möchten den Kurs "Zolltechnische Abwicklung von Importgeschäften - online" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Zielsetzung:
Im Einkauf liegt der Gewinn" - diese alte Kaufmannsweisheit trifft besonders auf das Importgeschäft zu.
Viele deutsche Unternehmen sind bereits seit vielen Jahren erfolgreich als Exporteure auf den Weltmärkten unterwegs, während die Möglichkeiten des Imports nicht immer optimal genutzt werden. Insbesondere aus zolltechnischer Sicht sind bei der Abwicklung von Importgeschäften wichtige Grundlagen zu beachten, um Haftungsrisiken zu umgehen und Importprozesse richtig zu gestalten. Bedingt durch den BREXIT müssen auch Bezüge aus Großbritannien ab 01.01.2021 bei der Einfuhr zolltechnisch abgefertigt werden. Daher ist die zolltechnische Abwicklung von Importgeschäften gerade beim Einkauf in Großbritannien ab 2021 von besonderer Bedeutung.

Zielsetzung
Die Teilnehmer lernen, wie mit den richtigen Zollverfahren Kosten gesenkt und Haftungsrisiken vermieden werden können.
Sie lernen die Neuerungen des Unionszollkodex für den Bereich Import kennen und wie Import- und Zollprozesse rechtssicher abgewickelt werden können.

Praktische Durchführung
Sie buchen das "Online-Seminar" wie üblich bei uns. Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie von uns einen "Einwahllink" und die Seminarunterlagen in digitaler Form. Diese können Sie dann gerne ausdrucken und sich so auch während des Seminars direkt Notizen machen. Sie müssen keine Software installieren, sondern einfach eine "exe-Datei" zur Einwahl in den "virtuellen Seminarraum" bestätigen. Mit Ihren Seminarunterlagen erhalten Sie eine "Bedienungsanleitung" für einen einfachen und schnellen Zugang in den "Seminarraum". Sollte es trotzdem noch Probleme geben, steht Ihnen während des "Online-Seminars" zusätzlich eine Hotline für eventuelle Fragen zur Verfügung.

Während des Seminars erarbeiten Sie sich gemeinsam mit dem Trainer bestimmte Themen und am nächsten Tag erhalten Sie noch ein Seminarprotokoll mit allen verwendeten Internetlinks und den Antworten auf Ihre eventuell gestellten Fragen.

Das Seminar findet mit ZOOM statt.





Inhalt:
Zoll und Importvorschriften:
- EORI-Nummer, ELSTER-Zertifikat, ATLAS Einfuhr
- Ablauf Einfuhrverfahren, Zusammenarbeit mit Spediteuren
- Einreihung von Waren; Zolltarifauskünfte
- Zollverfahren bei der Einfuhr (4000, 4010, 5100)
- Ermittlung des Zollwerts
- Ermittlung der Codenummer
- Ermittlung des Zollsatzes
- Ermittlung des Zollbetrages
Ermittlung der Bemessungsgrundlage EUSt
Ermittlung der EUSt
Ermittlung der Einfuhrabgaben
Prüfung von Zollbescheiden
Exkurs: Zolllager, ZE-Bewilligung, Transitverfahren T1 bei Weiterlieferung in andere Drittländer, Anti-Dumping-Zölle, Verstöße & Beschränkungen



Teilnehmerkreis:
Geschäftsführer und Prokuristen, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Import, Einkauf und Logistik sowie Vertrieb und Fach- und Führungskräfte, die im grenzüberschreitenden Warenverkehr tätig sind.

Kursinformationen

Kurs-ID
1594_252_01
Dauer
4 Stunden
Unterrichtszeiten
09:00 - 12:30
Termin
11.09.2025
Kosten
160,00 €
Förderung
Veranstaltungsort
.

00000 online
Gelistet in folgenden Rubriken: