Zollrecht kompakt - online
IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH
Aktionen
Kursbeschreibung
Zielsetzung:
Ihr Einstieg in die Grundlagen der Zollabwicklung
International tätige Unternehmen stehen täglich vor komplexen Herausforderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsbereich. Fehler in der Zollabwicklung können nicht nur Zeit und Geld kosten, sondern auch rechtliche Risiken nach sich ziehen.
Um die Prozesse rund um die Zollabwicklung im Unternehmen optimal zu gestalten und Risiken zu vermeiden, ist ein solides Grundwissen für in der Zollabteilung unverzichtbar. Aber auch Mitarbeiter in Funktionen, die nicht direkt zollverantwortlich sind, sollten ein gewisses Maß an Grundkenntnissen mitbringen.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Zollabwicklung. Sie lernen, wie Zollprozesse strukturiert und rechtssicher umgesetzt werden. Neben den theoretischen Grundlagen profitieren Sie von praxisnahen Tipps und anschaulichen Fallbeispielen, die Ihnen den Einstieg erleichtern und Sicherheit im Arbeitsalltag geben.
Das Onlineseminar ist interaktiv gestaltet: Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. So gewinnen Sie nicht nur Wissen, sondern auch wertvolle Impulse für die Praxis.
Key Learnings
- Grundlagen der Zollabwicklung verstehen
- Risiken erkennen und vermeiden
- Praktische Tipps für effiziente Prozesse
- Rechtssicherheit im internationalen Geschäft
Ihr Nutzen
- Flexibles Onlineformat - bequem und ortsunabhängig teilnehmen
- Direkter Zugang zu Expertenwissen im Zollrecht
- Kompakte Wissensvermittlung für einen schnellen Einstieg
- Praxisnahe Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen
- Fallbeispiele für den direkten Transfer in den Arbeitsalltag
Jetzt anmelden und Zollwissen praxisnah erwerben!
Inhalt:
1. Einführung: Begriffe und Definition
- Unionszollkodex
- EU-Binnenmarkt, EFTA/ EWR
- Zollrechtlicher Status einer Ware (Unionsware/Nichtunionsware)
- Zollunion mit der Türkei, Warenverkehrsbescheinigung A.TR
- Ursprungsbegriffe, präferenzieller und nichtpräferenzieller Ursprung
- Ursprungszeugnis
- Aufbau von Zolltarifnummern
- Elektronischer Zolltarif (EZT) und EBTI-Datenbank
- Einreihung von Waren in den Zolltarif
- Zolltarife anderer Länder
- Übersicht der Zollverfahren
2. Zollverfahren bei Ausfuhr und Einfuhr
- Ausfuhrverfahren, vorübergehende Ausfuhren, z. B. Messegüter, Veredelungsverfahren etc., Ausführer, zollrechtlicher Empfänger, Rechnungswert und statistischer Warenwert in der Zollanmeldung, Geschäftsarten bei der Ausfuhr, Ausgangsvermerk und alternative Nachweise
- Einfuhrverfahren, Ermittlung von Zollwert, Zollsatz und Zollbetrag, Zollschuldner nach UZK
- Rückwarenverfahren (z. B. bei Reklamationen, Rücksendungen)
- Aktiver und Passiver Veredelungsverkehr, Anwendungsbereiche
- Exkurs: Versandverfahren innerhalb der EU (NCTS)
3. Präferenzielle Ursprungsprüfung
- Präferenzabkommen der EU
- Verarbeitungsliste, Präferenzkalkulationen
- Präferenzpapiere innerhalb der EU: Lieferantenerklärung und Langzeitlieferantenerklärung
- Präferenzpapiere für grenzüberschreitende Warenverkehre: EUR.1 / EUR-MED / Ursprungserklärung
- Exkurs: Ermächtigter Ausführer (Arbeits- und Organisationsanweisung)
Praktische Durchführung
Sie buchen das "Online-Seminar" wie üblich bei uns. Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie von uns einen "Einwahllink" und die Seminarunterlagen in digitaler Form. Diese können Sie dann gerne ausdrucken und sich so auch während des Seminars direkt Notizen machen. Sie müssen keine Software installieren, sondern einfach eine "exe-Datei" zur Einwahl in den "virtuellen Seminarraum" bestätigen. Mit Ihren Seminarunterlagen erhalten Sie eine "Bedienungsanleitung" für einen einfachen und schnellen Zugang in den "Seminarraum". Sollte es trotzdem noch Probleme geben, steht Ihnen während des "Online-Seminars" zusätzlich eine Hotline für eventuelle Fragen zur Verfügung.
Während des Seminars erarbeiten Sie sich gemeinsam mit dem Trainer bestimmte Themen und am nächsten Tag erhalten Sie noch ein Seminarprotokoll mit allen verwendeten Internetlinks und den Antworten auf Ihre eventuell gestellten Fragen.
Das Seminar findet mit ZOOM statt.
Teilnehmerkreis:
Dieses Seminar richtet sich an:
- Mitarbeiter ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Zoll und Außenwirtschaft
- Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr
- Fachkräfte aus anderen Unternehmensbereichen wie Buchhaltung, Vertrieb, Marketing oder Controlling, die Basiswissen benötigen
- Teilnehmer mit Vorkenntnissen, die ihr Wissen auffrischen möchten
Kursinformationen
00000 online