8D-Methode Seminar: Technische Probleme systematisch lösen

Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V.

Sie möchten den Kurs "8D-Methode Seminar: Technische Probleme systematisch lösen" buchen. Wir leiten Ihre Buchung direkt an den Anbieter weiter. Es ist keine Registrierung erforderlich.

Um Sie vor unbeabsichtigten oder durch Dritte veranlasste Buchungen zu schützen, verwenden wir das folgende Verfahren. Es stellt sicher, dass die Anfrage durch Sie getätigt wurde.

  1. Geben Sie bitte hier Ihre Daten an und klicken auf "Jetzt prüfen!"
  2. Sie erhalten eine E-Mail mit den Daten zur Kontrolle und einem Link mit dem Sie den Vorgang fortsetzen können.
  3. Durch Öffnen des Links kommen Sie auf die Seite "Buchung bestätigen" und können Ihre Angaben an den Anbieter weiter leiten.
  4. Auf der Seite "Buchung bestätigen" klicken Sie dann den Button "Buchung bestätigen"

Schritt 1/4 - Geben Sie bitte hier Ihre Daten an

Die folgenden Angaben werden ausschließlich an den Anbieter übermittelt.

*
*
*
*

*




Aktionen

Kursbeschreibung

Inhalte
Du willst technische Probleme strukturiert, nachhaltig und nachvollziehbar lösen?Die 8D-Methode ist ein international anerkannter Standard - ursprünglich in der Automobilindustrie entwickelt - um Fehlerursachen systematisch zu finden und dauerhaft abzustellen.
Heute wird die 8D-Problemlösung in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt: von Produktion, Qualitätssicherung, Logistik bis hin zu Prozessentwicklung. Mit dieser Methode lernst Du, Fehler zu analysieren, Sofortmaßnahmen einzuleiten und dauerhafte Lösungen umzusetzen, die Dein Unternehmen vor Wiederholungsfehlern schützen.
Dein Nutzen
Du löst technische Probleme nachhaltig und nachvollziehbarDu lernst die bewährte 8D-Methode praktisch anzuwendenDu stärkst Deine Kompetenz in Qualitätssicherung & ProzessoptimierungDu erhöhst die Effizienz in Deinem Unternehmen und reduzierst Fehlerkosten

D1: Problemlösungsteam aufstellenD2: Problembeschreibung (Fakten, Daten, Visualisierung)D3: Sofortmaßnahmen definierenD4: Ursachen-Wirkungs-Analyse (Ishikawa, 5x Warum ...)D5: Abstellmaßnahmen planen und Wirksamkeit nachweisenD6: Abstellmaßnahmen einführen & Wirksamkeit verfolgenD7: Vorbeugende Maßnahmen umsetzen, Lessons LearnedD8: Abschlussdurchsprache & Selbstbewertung

Kursinformationen

Kurs-ID
251
Dauer
ca. 16 UStd.
Unterrichtszeiten
25.11.2025 und 26.11.2025 jeweils von 09.00 Uhr-16.30 Uhr in Ludwigsburg
Termin
25.11.2025 bis 26.11.2025
Kosten
690,00 €
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Dich, wenn Du als Fach- oder Führungskraft in den Bereichen Qualitätssicherung,Fertigung & Fertigungsplanung,Prozessentwicklung oderLogistik arbeitest und Deine Problemlösungskompetenz auf ein neues Level bringen willst.
Voraussetzung
Für diesen Kurs sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig.
Förderung
30% bzw. 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich Für Teilnehmende, die in Baden-Württemberg wohnen oder arbeiten Kursgebühr mit 30 % Zuschuss: 483,00 € Kursgebühr mit 70 % Zuschuss: 277,00 € (für über 55-Jährige oder ohne Berufsabschluss) Genaue Informationen findest Du unter: www.esf-bw.de
URL des Kurses
Veranstaltungsort
Verein zur Förderung der Berufsbildung e. V.
Kurfürstenstrasse 6
71636 Ludwigsburg
Bildungsgutschein
Ja