Kältetechnik Grundlagen

Technische Akademie Esslingen e.V.

Leider gestattet der Anbieter dieses Kurses über fortbildung-bw.de keine Buchung. Bitte melden Sie sich direkt beim Anbieter an.

Aktionen

Kursbeschreibung

Eine spannende Entdeckungsreise durch innovative und nachhaltige TechnologienWillkommen zum zweitägigen, jedoch separat buchbaren Einsteigerseminar "Grundlagen der Kältetechnik“ und „Zukunft der Kälte- und Wärmetechnologie: Wärmepumpen, ORC, F-Gase und PFAS“.<br><br>In diesem Seminar widmen wir uns den zentralen Aspekten und innovativen Technologien der Kälte- und Klimatechnik, mit einem weiteren Fokus auf Wärmepumpen und Organic Rankine Cycle (ORC) Systeme. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der neuesten Fassung der F-Gase Verordnung und dem Thema PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen), das auch viele andere Branchen und Anwendungen betreffen könnte. Diese Veranstaltungen richten sich an alle technisch Interessierten, die Kenntnisse in den Grundlagen der Kälte- und Klimatechnik erlangen und erweitern möchten. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Einblicke und Anwendungsbeispiele zu bieten, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen können. Sie erhalten bei der Teilnahme an der Schulung kostenfrei ein Exemplar des zweisprachigen Fachbuchs „Grundlagen der Kältetechnik“, womit Sie im Nachgang alle Informationen verfügbar haben. Teilnehmende des Seminars profitieren von diesen Themen:<br><br>Fachwissen:<br>Durch die Vermittlung von Expertenwissen erlangen Sie tiefgreifende Einblicke in die neuesten Technologien und Methoden der Branche.Praxisorientierte Lösungen: <br>Entdecken Sie praktische Lösungen und Ansätze, die Sie in Ihrem Arbeitsumfeld implementieren können, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.Zukunftschancen: <br>Rüsten Sie sich mit dem Wissen und den Fähigkeiten aus, die Sie benötigen, um in einem sich schnell entwickelnden technischen Feld voranzukommen, und berufliche Chancen zu erkennen und zu nutzen.Nachhaltigkeitsbeitrag:<br>Tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei, indem Sie lernen, wie moderne Technologien effizient eingesetzt werden können, um Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren.Dieses Seminar verspricht nicht nur eine Bereicherung Ihres Fachwissens, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, Ihre berufliche Laufbahn positiv zu beeinflussen und einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten zu leisten.";"DE";"https://www.tae.de/36148.00.002?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34798.00.013";"4.7.0.0.0";"Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit Schaltberechtigung";"05.03.2026";"05.03.2026";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"580 EUR";";"Referent:Dipl.-Ing. Peter Löffelholz Günter Schuchardt GmbH, – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Der Arbeitgeber hat Elektrofachkräfte, denen Schaltberechtigung erteilt wurde, über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei ihrer Arbeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Diese Unterweisungen sind laut Arbeitsschutzgesetz und Unfallversicherungsrecht mindestens einmal im Jahr durchzuführen.<br><br>Das Seminar unterstützt den Arbeitgeber bei seinen Pflichten zur Jahresunterweisung, sensibilisiert Schaltberechtigte und beschreibt die neuesten Gesetze, Verordnungen, VDE-Bestimmungen, persönlichen Schutzausrüstungen sowie spezielle Probleme bei der Organisation der Schaltberechtigung. Die neuesten elektrotechnisch relevanten Sicherheitsaufgaben und Übungsbeispiele von Schaltprogrammen runden dieses Seminar ab.Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte mit Schaltbefähigung (Schaltberechtigung) nach dem Arbeitsschutzgesetz §12 und der Wiederholungsschulung nach dem Unfallversicherungsrecht DGUV Vorschrift 1 § 4.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.";"DE";"https://www.tae.de/34798.00.013?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"34837.00.011";"4.3.3.0.0";"Grundlagen der Schwingungstechnik";"05.03.2026";"06.03.2026";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1240 EUR";";"Referent:Prof. Dr.-Ing. Joachim Berkemer Hochschule Esslingen, University of Applied Scienes (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Theorie, Messtechnik, Berechnung, praktische AnwendungMechanische Schwingungen entstehen bei vielen technischen Prozessen und wirken sich auf die Funktion einer Maschine, die Lebensdauer von Bauteilen und die Geräuschentwicklung bis hin zum Komfortempfinden eines Produktes aus. Zur Analyse von Schwingungsvorgängen sind umfangreiche Berechnungs- und Messverfahren verfügbar, deren Nutzen optimal angewandt werden kann, wenn ein grundlegendes Verständnis für die schwingungstechnischen Zusammenhänge vorhanden ist.Im Seminar stehen Grundlagen sowohl zur rechnerischen als auch der messtechnischen Schwingungsanalyse im Vordergrund. Die Themen führen von der Systembeschreibung und der Schwingungsanregung über das Übertragungsverhalten bis zur Darstellung des Antwortverhaltens und möglichen Maßnahmen zur Schwingungsreduktion.";"DE";"https://www.tae.de/34837.00.011?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35084.00.019";"4.3.4.1.0";"Praxisworkshop Löten und Entlöten von SMD-Bauteilen mit Handlötstationen";"05.03.2026";"06.03.2026";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"1470 EUR";";"Referent:Dipl.-Ing. Georgi Smilyanov Robert Bosch GmbH, Abstatt (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Professionelle Reparatur von SMD-BaugruppenDas Seminar vermittelt die Grundlagen des Lötens von SMD-Bauteilen auf Leiterplatten. In praktischen Übungen werden Techniken und Lötprozesse aus der Praxis für saubere und robuste Lötstellen gezeigt. Dafür werden einfache Hilfsmittel wie unterschiedliche Handlötstationen und Werkzeuge verwendet. Die Begutachtung der Lötstellenqualität findet nach bekannten IPC-Normen statt. <br><br>Das Bauteilespektrum beschränkt sich auf passive Bauteile wie Widerstände und Kondensatoren der Größe 0402 bis 1206 sowie auf mehrpolige Packages wie SOTxxx, SODxxx, SOICxx, xxSOP, DPAK, D2PAK, LFPAK88, SMD-ELKOS und xQFP.<br><br>Für Reparatur- und Entwicklungszwecke ist auch der Prozess des Entlötens wichtig. Deshalb wird zusätzlich erläutert, wie man mit normalem Lötkolben die Bauteile von der Übungsplatine oder von den maschinell bestückten Leiterplatten entlötet.Sie lernen die theoretischen Grundlagen für das manuelle Löten mit bleifreien Loten kennen. Es wird darauf eingegangen, was bei unterschiedlichen passiven und aktiven Bauelementen dabei zu beachten ist. Sie erproben anschließend das theoretische Wissen an praktischen Beispielen. Nach dem Seminar können Sie beurteilen, welche Methode je nach Reparaturfall oder Lötaufgabe erfolgreich sein wird und können diese anwenden. Wenn Sie in der Elektronikfertigung oder im Prototypenbau arbeiten, fühlen Sie sich sicher beim Erstellen von SMD-Lötstellen. Sie können selbst beurteilen, ob die Lötstellen in Ordnung sind oder nicht. Sie wissen, welche Methoden, Hilfsmittel und Prozesse zur gewünschten Qualität führen. Sie können nicht nur bestückte Leiterplatten reparieren, sondern auch Leiterplatten komplett manuell bestücken.HINWEIS<br>Sie bekommen zur Schulung Skript und viele Videos auf USB-Stick.";"DE";"https://www.tae.de/35084.00.019?utm_source=Seminardatenbank&utm_medium=web&utm_campaign=fortbildungbw";"0";
"ja";"35570.00.011";"4.3.2.1.0";"Baurecht kompakt für die erfolgreiche Bauleitung";"05.03.2026";"06.03.2026";";";"Technische Akademie Esslingen";"An der Akademie 5";"73760";"Ostfildern";"980 EUR";";"Referent:RA Dr.-Ing. Helmuth Duve profacto.admo GmbH, Stuttgart (DE)";"anmeldung@tae.de";";";"Grundlagen und Vertiefung zum richtigen Umgang mit VOB und BGBIn vielen Baurechtsseminaren stehen gerichtliche Einzelfallentscheidungen im Mittelpunkt. Sie sind allerdings selten auf die eigene konkrete Situation und Vertragslage übertragbar. Für den richtigen Umgang mit VOB und BGB bedarf es daher eines grundlegenden Rechtsverständnisses.<br>Das Praxisseminar vermittelt die Grundzüge der rechtlichen Zusammenhänge bei der Abwicklung von Bauvorhaben unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Bauvertragsrechts.Das Praxisseminar vermittelt zunächst das grundlegende Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen des eigenen Handelns in der Bauleitung. Die Kenntnis der eigenen Rechte und Pflichten als Bauleiter ist dabei unabdingbar.<br>Mit diesem Grundverständnis werden relevante Einzelthemen im Baurecht vertieft und darauf aufbauend baurechtliche Schwerpunkte bearbeitet. Dadurch lernen die Teilnehmer, die oft komplexen Sachverhalte rechtlich richtig einzuordnen und entsprechend zu handeln.<br>Sie werden in die Lage versetzt, Ihre eigene, aus Verträgen und Vorschriften resultierende Situation zu beurteilen, und können die richtigen Schritte unternehmen, Probleme vermeiden sowie auftretende Meinungsverschiedenheiten beurteilen.Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Bauleitung und Projektmanagement im Bauwesen (TAE)", VA Nr. 60162 und kann einzeln gebucht werden. Informationen zum Lehrgang: www.tae.de/60162.<br><br>Hinweis<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.<br>Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 16 Unterrichtsstunden anerkannt.

Kursinformationen

Kurs-ID
36148.00.002
Termin
04.03.2026
Kosten
k. A.
Präsenzkurs
Keine Angabe.
mind. Teilnehmerzahl
k. A.
max. Teilnehmerzahl
k. A.
URL des Kurses
spezielles Angebot für Dozenten
Nein.
Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Abendkurs
k. A.
Bildungsgutschein
k. A.
Förderfähig nach Fachkursprogramm des ESF
k. A.
Barierrefreier Zugang
k. A.
Gelistet in folgenden Rubriken: