Das Affolter-Modell® in der Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Diakonisches Institut für Soziale Berufe gGmbH – Dornstadt
Aktionen
Kursbeschreibung
Über unsere Sinne erschließen wir uns die Wirklichkeit, in der wir leben. Dem Spürsinn kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Das Tagesseminar zum Affolter-Modell® gibt einen Einblick in das Entwicklungsmodell und die „Gespürte Interaktionstherapie“ von Félicie Affolter.
Entsprechend ihres Wurzelmodells entwickeln sich komplexe Leistungen, wie Motorik, Aufmerksamkeit, soziale Kompetenz und Handlungsplanung durch die Organisation gespürter Erfahrungen in problemlösenden Alltagsgeschehnissen. Kinder und Jugendliche mit Auffälligkeiten in diesen Bereichen können tieferliegende Probleme in der Wahrnehmungsorganisation haben. Hier setzt die Intervention nach Affolter an und beschreibt damit - im Gegensatz zu den zahlreichen übenden Behandlungsverfahren – einen grundlegend anderen Therapieansatz.
Videos, Fallbeispiele und Selbsterfahrungen helfen, die komplexe Thematik anschaulich und im wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ zu machen. Die „Gespürte Interaktionstherapie“ wird in Grundzügen dargeboten und in Partnerarbeit praktisch und alltagsnah geübt.
Der Kursleiter kann nach 28 Berufsjahren als Ergotherapeut und mit langjähriger Erfahrung als Dozent auf ein breites Erfahrungsspektrum in der Arbeit mit Menschen zurückgreifen. Im Rahmen eines Weiterbildungs-Studiums an der Universität Basel konnte er mit einer Masterarbeit einen Nachweis der Evidenz des Affolter-Modells® in der Arbeit mit sprachentwicklungsgestörten Kindern erbringen.
Inhalte
- Einblick in das Affolter-Modell® (Entwicklungs- und Therapiemodell)
- Auffälligkeiten im Verhalten beobachten und vor dem Hintergrund der Wahrnehmungsorganisation verstehen lernen
- Möglichkeiten der Intervention durch die "gespürte Interaktionstherapie" beispielsweise bei Kindern mit diagnostizierten Entwicklungsstörungen, Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom (AD(H)S) und Autismus-Spektrum-Störung (ASS) kennen lernen
- Chancen der Umweltgestaltung und Nische
- Interaktion Person–Umwelt, Informationssuche und Wahrnehmungsorganisation
- Alltag und Probleme, Geschehnis und Situation
- Kognitive Prozesse, wie Hypothesenbildung und Problemlöseprozesse
Kursinformationen
Bodelschwinghweg 30
89160 Dornstadt (Württemberg)