Sterbebegleitung
Heilpraktikerschule und Fernschule Isolde Richter
Aktionen
Kursbeschreibung
Sterbebegleitung - Den letzten Weg einfühlsam begleiten
Möchten Sie in der Lage sein,
- sterbenden Menschen in der letzten Lebensphase hilfreich zur Seite zu stehen?
- auch die Angehörigen empathisch zu unterstützen und ihnen Sicherheit zu geben?
- die verschiedenen Phasen des Sterbevorganges zu verstehen und unterstützend zu begleiten?
Dieses Webinar eignet sich alle Personen, die beruflich oder privat Menschen in ihrer letzten Lebensphase respektvoll und einfühlsam unterstützen und begleiten möchten.
Sterben und Tod sind sensible und für alle Beteiligten oft herausfordernde Themen. Eine einfühlsame Begleitung kann dazu beitragen, Ängste zu lindern, sterbenden Menschen ihre Würde zu bewahren und den Angehörigen Trost zu spenden.
KURSZIEL:
In diesem Webinar werden grundlegende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zur Begleitung sterbender Menschen vermittelt. Es bietet eine praxisorientierte Einführung in die Sterbebegleitung und vermittelt wichtige Kenntnisse, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase respektvoll und einfühlsam zu unterstützen.
Durch die theoretischen Informationen und die persönlichen Reflexionen werden Sie zu einem sichereren, kompetenteren und liebevolleren Umgang mit Tod und Sterben befähigt. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Phasen und Dimensionen des Sterbeprozesses in körperlicher, emotional-kognitiver, sozialer und spiritueller Hinsicht.
Sie lernen, wie Sie Sterbenden und Angehörigen in den unterschiedlichen Phasen hilfreich zur Seite stehen können. Ein besonderes Gewicht wird auf die eigene innere Haltung und die Selbstfürsorge der Begleitenden gelegt.
Die Teilnehmenden sind zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Tod eingeladen. Dies geschieht durch das Einbringen eigener Erlebnisse und Erfahrungen in das Webinar sowie durch „Hausaufgaben“ und Praxisübungen zu den einzelnen Abenden.
Bitte beachten Sie:
Dieser Kurs ersetzt keine Hospizhelferausbildung oder keinen Befähigungskurs zur Hospizhelfertätigkeit.
KURSINHALT:
Einführung in die Sterbebegleitung
- Definition und Ziele, Entstehungsgeschichte, ethische Grundsätze der Sterbebegleitung
- Grundhaltung und Bedürfnisse von Begleitenden
Emotionale und psychologische Aspekte der Sterbebegleitung
- Die Bedürfnisse Sterbender, körperliche Symptome, die Bedeutung von Nähe
- Ängste, Nähe und Abgrenzung in der Begleitung
Kommunikation
- Mit Sterbenden und Angehörigen kommunizieren, nonverbale Kommunikation, vorurteilsfreies Präsentsein
- Die eigene Trauerbiografie
Emotionen
- Umgang mit Gefühlen in der Sterbephase, Emotionen der Angehörigen begleiten
- Was tun mit den eigenen Emotionen?
Spirituelle Bedürfnisse und Rituale
- Die Bedeutung von Spiritualität in der Sterbebegleitung, religiöse und kulturelle Perspektiven, Rituale und Symbolik.
- Die spirituelle Haltung für die Arbeit als Begleitender.
-
Biografiearbeit in der Sterbebegleitung der Mensch und seine vielen Facetten.
- Biografie als Ressource
- Reflexion der eigenen Biographie
Kreativität in der Sterbebegleitung
- Kunst, Musik und Imagination in der Arbeit mit Sterbenden und deren Angehörigen
- Inseln der Auszeit für Begleitende
Sozialrecht und Ethik
- Autonomie und Selbstbestimmung, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht; Wünsche zur Beisetzung
- Habe ich meine eigene Vorsorge schon getroffen?
Würdevolles Abschiednehmen
- Den Abschied bewusst gestalten, Rituale und symbolische Handlungen, den Leichnam verabschieden
Die Rolle der Selbstfürsorge für Begleiter
Burnout-Prävention und Selbstpflege, Achtsamkeit und Reflexion im Begleitungsprozess