Manuelle Osteopathische Therapie - MOT / Cranio-Sacrale Therapie Kinder und Säuglinge
Akademie zur medizinischen Fort- und Weiterbildung e.V.
Aktionen
Kursbeschreibung
Manuelle Osteopathische Therapie - MOT / Cranio-Sacrale Therapie / Kinder und Säuglinge
Zielgruppe Physiotherapeut: innen; Kinderphysiotherapeut; innen, Osteopath: innen,
Ärzt: innen
Voraussetzung Abgeschlossene Ausbildung oder Studium in einem der oben genannten Berufe
MOT 1: 24.-26.09.2025 Parietale Osteopathische Techniken
MOT 2: 26.-28.11.2025 Viszerale Osteopathische Techniken
MOT 3: 18.-20.03.2026 Cranio-Sacrale Therapie
MOT 4: 17.-19.06.2026 Klinische Synthesen
MOT 5: 21.-23.10.2026 Wirbelsäulen- und/oder Schädelasymmetrien
Keywords Kinder und Säuglinge, ganzheitliche Behandlungsmethode, sanfte Manuelle Osteopathische Techniken (MOT), Embryologie, Reifung und Entwicklung, physiologische Entwicklung, Selbstheilungskräfte unterstützen, Wirbelsäulen- und Schädelasymmetrien, Plagiocephalus, Schlafstörungen, Koliken, Verdauungsprobleme, motorische Fähigkeiten verbessern, Immunsystem stärken, Nervensystem harmonisieren, Verspannungen und Restriktionen lösen, non-invasive Behandlung, Stillprobleme, Regulationsstörungen (High-Need), traumatische Geburtsvorgänge.
„Frage nicht, ob Osteopathie für dein Kind oder deinen Säugling geeignet ist, sondern Frage, was die Osteopathie für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes tun kann.“
Christelle Anyig. Paraphrasiertes Zitat. 2024
Osteopathie für Kinder und Säuglinge ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die sanfte Manuelle Osteopathische Techniken (MOT) verwendet, um die natürliche Entwicklung zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen. Diese Therapieform ist besonders wirksam bei der Behandlung von Wirbelsäulen- und/oder Schädelasymmetrien (z. B. Plagiocephalus), reguliert Schlafstörungen und lindert Koliken sowie Verdauungsprobleme. Durch die Anwendung dieser sanften Techniken können die motorischen Fähigkeiten verbessert, das Immunsystem gestärkt und das Nervensystem harmonisiert werden.
Ein wichtiger Aspekt der MOT bei Säuglingen ist die Nutzung der Eigenbewegung des Kindes. Diese hilft den Therapeut: innen, Verspannungen und Restriktionen aufzuspüren und zu lösen. Die Behandlung ist dabei stets sehr sanft und non-invasiv, um die empfindlichen Gewebe des Säuglings nicht zu belasten.
Häufige Indikationen für osteopathische Behandlungen bei Kindern und Säuglingen sind Koliken, Schlafstörungen, Stillprobleme, Schädelasymmetrien, Regulationsstörungen (High-Need) und die Folgen traumatischer Geburtsvorgänge. Durch die gezielte Behandlung von Spannungen und Blockaden unterstützt die MOT die körperliche und geistige Balance (GÖK) und fördert die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Säuglingen, indem die körpereigenen Ressourcen stimuliert und reaktiviert werden.
Das Hauptziel der MOT ist es, frühzeitig Restriktionen zu lösen, so dass die strukturelle Reifung wieder möglich ist und die Entwicklung zu fördern, um zukünftige Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Therapeut: innen, die mit Kindern arbeiten, müssen ein tiefes Verständnis für Embryologie, Reifung und Entwicklung haben. Nur ausgebildete Fachkräfte mit dieser speziellen Expertise sind qualifiziert, Säuglinge und Kinder sicher und effektiv zu behandeln. Diese Spezialisierung ist entscheidend, um die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten der jungen Patienten zu verstehen und angemessen darauf einzugehen.
Ziele Der Kurs hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis der MOT für Kinder und Säuglinge als ganzheitliche Behandlungsmethode zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, sanfte Manuelle Osteopathische Techniken (MOT) anzuwenden, um die natürliche Entwicklung zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen.
Darüber hinaus wird vermittelt, wie motorische Fähigkeiten verbessert und das Immunsystem gestärkt werden können. Die Harmonisierung des Nervensystems zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens von Kindern und Säuglingen ist ebenfalls ein zentrales Thema. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung der Eigenbewegung des Kindes zur Aufspürung und Lösung von Verspannungen und Restriktionen. Die Teilnehmenden erlernen non-invasive Behandlungstechniken, die sicher und schonend für die empfindlichen Gewebe von Säuglingen sind.
Informationen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, welche schon Erfahrungen in der Kinderbehandlung haben. Vorkenntnisse in parietaler, viszeraler und cranio-sacraler osteopathischer Therapie sind wünschenswert, aber nicht obligatorisch.
Es werden Grundlagen vermittelt, die den Teilnehmerinnen in der Kindertherapeutischen Behandlung ermöglichen, einfache Techniken der MOT zu integrieren. Die Kurse bauen aufeinander auf und können nur als Serie gebucht werden. Die Reihenfolge der Module kann in Absprache mit der Kursleitung angepasst werden. In den einzelnen Modulen besteht nach Absprache, die Möglichkeit, eigene kleine Patienten aus Ihrer Praxis vorzustellen.
Referentin / Leitung Christelle Anyig, MSc PT ZFH – Pädiatrie, Manuelle Osteopathische Therapeutin
Gesamtleitung Akademie Vollmer & Partner GbR
Anerkennung für die Schweiz: Zertifikat nach erfolgreichen Abschluss des fünften Moduls.
Die Weiterbildung kann als funktionelle manuelle Osteopathie bei physiopaed (der Vereinigung für Kinderphysiotherapie Schweiz) eingereicht werden. Falls bereits eine EMR-Anerkennung vorliegt, kann zudem jedes Modul einzeln zur Anrechnung der jährlichen Weiterbildungspunkte (20 Punkte pro Jahr) verwendet werden.
Kursinformationen
Nagaistraße 11
79713 Bad Säckingen